(163 ) — — — — Von Von der Brutto-Gewicht. der Wier— * * bis Desterreicht- W elchischen Dreeden. ur Fl Hihen kis iur . . E is « kcsk,«;eu,3tctcn Benennung der Waaren. —ie - o schen Gren äh * IEINeCN-NNNEN .t—# □.. Glas, *57 *Dn□—2PWW,,“ 4 6 ** 106. 3 “m“ 5 4—— S—11 83 Galle- 1 Grag, i à , —.DW 1—106 Grummet, H. Hafer, s. Getreide. s H Hafergruͤtze, s. Getreide. 15 # « Hanfsaamen, s. Saamen. Heu, wie Gras. Hirse, s. Getreide. Holz. A. Bau- und Nutzholz. Eschen= Hainbuchen. Aepfel, und Pflaumen- # Ö a # baumholz, die 10. Hamburger Cubikfuß 37615-—4 *——111 1100 Buchen- Eschen= und Kirschbaumholz, die 1 10. Hamburger Cubilfuß. 3 47|8# — l————————.... Birken. Birn= Nuß= und Ulmbaumholz, ½ # # "! # 1 die 10. Hamburger Cubilfu 31 183 5§°8 10| 1 32 Aspen- Eilen. Fichcen- Kiefern= Tannen. Linden= Pappel- und Weidenholz, die 10. Hamburger Cubikfuf 21 71121¼— **— — 81US8S8, 42 Faß-= Dauben- und Stabholz vom 1 Eschenhol, 13 bis 2 Joll start 6 « 4 bis 6 Jell breit. I Oer ungewraakte Ring oder ê I I · 248 Pipenstaͤbe, 67 bis 70 Zoll lang " E * 80 Hamonurger Cubiefaut9 5828 — I .;—« 611-.-76«-..15..- 5 5 372 Oxtboftstäbe, 55 bis 58 ol „ 1 1 II 97Hamburgchubiksuß.. 8853106 118 91 1— 18 111 8 496 Tonnenstäbe, 45 bis 48 Zou * 1 I I 104 Hamburger Cubikfuß *7) 1 4„ 45 1 5ZX ∆ 6 4 3 I