Abgabe # Lro Brulio- Centber. Benennung der Gegenstände zur zur Konigl. städeischen Casse. J Casse. E » of. — pf. .—— — ......J. — .. — — Pech, Colophonium, Pechfackeln, . . —2— –— 2— PDergamenc, . . . . —8 --—»s·-—- 8 — Perlen, ordinaͤre, von Glas, Glas. feine von dergleichen, Wachs, und Strickperlen, u. s. M. # s. Galanterie= und feine kurze Waaren. 1 « PerlsmukkersundSchildkrökfchalen, . . — 3——3— Perlmutcerwaaren, (. feine kurze Waaren. Pfeffer- lteb= und Honigkuchen, 4 — 4 4— Pfeifen, Tabakspfeifen, irdene, —2— Pfeifen-Köpfe, Röhre und Spiten aller Art von Holz, J Horn, Fayence, Steingut, Meerschaum und dergl. — 8 — — 8.— "n und Stiefel von Porzellan, s. Porzellan. J Pfeifenröhre, Ruhlaer, ordinäre Holzröhre, s. ordinäre ) Drechslerwaare. ( Pferde, mit Wegfall des zeitherigen Standgeldes, pr. Srack, 1– Pinsel, für Mäurer, f. ordinäre Bürstenbinderwaare. x. seine, f. kurze Waaren. Döcklinge, unterliegen der Generalaccise. —— Porzellan, ausländisches, . . 6 —1 6.— " inländisches, ist ganz frei. i111 Posamentierwaaren, insgemein, mit Ausnahme der seidenen und balbseidenen Bänder und Spitzen, 121 — 1 Potasche, s. Asche. + Puder, 4% % „ s1 — 24— Pulver, Schießpuloer, . · E 3 3 Pumpernickel, . . —2’.........2— Puppen und Puppenlarven, s. kurze Woren. 1 « Quecksilber, s. Droguetiewaare. Queercitron, s. Farbehelz. („ 4°“)