(f112 ) * — —— ..——————.... | —— —. — Benennung der Gegenstaͤnde (Waaren). — Bestimmnung vom Thaler, Centner, Stück 2e. — — — 5.) baumwollne Manufactur-Waaren, weiße und farbige, ingleichen halbbaumwollene, mit Wolle, Haaren und Leinen gemischte, gedruckte, gestickte, Mousseline, Cattune, Watte, Strumpf. waare, Bänder, ausländische inländissse Beeren, als Heidel. Preißels= Erd- Arls, und dergleichen Beeren, a) grün sfind sie frei, b) getrocknet, ingleichen Wachholderbeeren Beutlerwaaren, f. Lederwaaren. Bienenstöcke oder Korbe mit Bienen Bier. I. in der Stadt: a) ausländisches, ohne Unterschedd b) aus einer Accisstadt mit Passirzetteln eingebrach- tes, eiasaches und Doppelbker c) von Orfern in die Stadt eingebrachtes a) Ooppelbeeierrrr b) einfaches irr d) auf Landgütern gebrauenes, von deren Besitzern zu ihrem Hausverbrauche eingebrachtes a) Doppelbier.. b) einfaches .. Die vom Brauen des Bieres zu entrichtende Malz- accise, fs. Getreide. II. auf Dörfern: 1.) Der Bierbrauende ist accisfrei, sowohl von den zum Brauen noͤthigen inlaͤndischen Materialien an Getreide, Malz, Hopfen, Holz und Kohlen, als auch von dem gefertigten Biere, Hefen und Trebern; — * Accioabgabe Accisabgabe in der auf den Stadt. Deefern. vom Centner Brutto vom Pfund Netto vom Centner Brutto vom Pfund Netto vom Centner vom Stück vom Faß · · von der Kanne vom GSui .... vaom Tag vom Ia von der Kanne vom Faß ... VomFaß... ichlzhgr. ththtpf —. — e l l W 12———————- — — A