( 116) Benennung der Gegenstände (Waaren). ———-ö . # . ä.l....... — Bücher und Musikalien, rohe und geheftete, wenn sie an Buchhändler eingehen .... dergleichen zum Privatgebrauche bestimmie find accisfrei. Kalender sind, wegen des besondern Stempel- gelde, accisfrei. Bukter, in Bergstädten Caffee, 0 · o s s 2 · Caffeefurrogate Chocolade, f. Juckerwaaren. Corallen, geschliffne und rohe,. . .,. D. Delicatessen und Italienerwaaren, welche nicht be- sonders benennet und angesetzt sind .. Drogueriewaaren, s. Apothekerwaaren. E. Eier, Hühnereier Kibitzeier, .2 Ameisenelleer Erdiepofe. als Mehl, . « « Essig. Von dem zur Essi gfabrication geschrorenen Gerreide is, die beim Worte: Getreide, angegebene Schrot- accise in der Stadt und auf dem Lande zu entrich- ten; übrigens · r' ri ri“ · ri Bestimmung vom Thaler, Centner, Stück 2c. —— — — 4 vom Cenkner Brutto von der Kanne vom Centner Brutto von der Kanne vom Centner Bratto vom Pfund Netto vom Centner Bratto vom Pfund Netto vom Pfund vom Thaler von 2 Mandeln von der Mandel von der Metze vom Scheffel vom Scheffel. Accissbgabe Accisabgabe in der #uf den Stadt. DObrfern. thl. gr. pf. hl. gr. pf. ——d —i—-.o- —½ 1 ½· 3 2——— – —6H. – 12 –. —.. —— ——...———— I — 2 – - 1 — 2— — — — —2 11 P – 6 —— 60— 8 – *«* 1