—— r —— — — —.J — —r — —— Benennung der Gegenstände (Waaren), I. Iin. Städten. Vom Eingange. a) ausländischer Weinessig, -.... b)ausländischerBier-,Weizen-undcndrergp meinerEssig-........ c) Essig, welcher aus einer accisbaren Stadt, oder von in der Viertelmeile gelegenen Doͤrfern mit Passirzetteln eingeht, a) Wein- und andrer Obstessig. .. b) Bier- Weizen- und andrer gemeiner Essig, d) von außerhalb der Viertelmeile gelegnen Doͤr- fern eingebracht: 1.) Wein- und andrer Obstessig. .. 2.) Bier-, Weizen= oder andrer gemeiner Essig, II. in Dorfern. Vom Wein., Bier-, Obst= und dergleichen, nicht aus Getreideschrot gefertigten Essig encrichtet a) der Essigbrauer, innerhalb der Viertelmeile, außerhalb der Viertelmeillel b) der Händllen F. Farben. Mineral- und Lackfarben, als: a) Auripigment, Bergblau, Gruͤn, Gelb, Berlinerblau, Braunschweigergruͤn, Bremergruͤn, Casslergelb, Gruͤnspan, Königsblau, Kugellack, Orlean, Or- seille, Neapelgelb, Pariserblau, Safkgrün, Schmal- #c, Zinnober, Ultramarin, Carmin, Tusche, Indigo, Cochenille, Sepia, Saftfarben b) Bolus, Kreide, Ocker, Umbra und gemelne Far- beerden Bestimmung vom Thaler, Centner, Stuͤck ꝛc. in der Stadt. Doͤrfern. thl. gr. pf. Ithl. ge: ef. « . — Accisabgabes Accisabgabe auf den vom Eimer von der Kauns vdbom Eimer von der Kaunz —.—)) vom Eimienr vom Eimer von der Kanne vom Eimer von 2 Kannen dom Eimer vom Eimer vom Eimer vom Ceniner Brutto vom Pfund Netto dom Centner ZBrutto Q —. " —½ — 1 11I iin