(137) — — Benennung der Gegenstaͤnde (Waaren). — — T. 1) Canaster, Ostindischer, Amerlkanischer, in Rollen, Slaͤttern und geschnitten, Cigarren, ingleichen Carotten- Schnupftabak, gestoßen und rapprirt Tabak. 2.) ordinairer, Berliner, Nürnberger, Päckeltaback, Ungarischer, Pfälzerblätter und dergleichen Rippen und Geetstss 3.) inländische Blätker, Rippen und Geiz Talg, Fektt, Schmeer, Schmalz, Inseees in Bergstädten Licht in Bergstädeen Seife, 0 v · r 0 · I « « s i Thu-ChinesscherundAmomen-Thet-.-.-.. Thon, 1.) gemeinen ..... 2.) Trippel, Schmergel, Walkerde, .. pferwaaren,1)gemeineGeschlrre,Fließen, Schmelztiegeh 2.) Steingut, Fayence, irdene Tabakspfeifen, ausländisch, inländisch, 3.) Porcellan, Franzssisches, Englisches, Berliner und anderes ausländischs. inkändisches, von der Meißner Manufactur, ist accisfrei. Truͤffeln, s. Pilze. u. V. Vieh, Fleischwerk, Schlachtaccise, in Gemähheit des 4s| Ken 0. der Accisordnung. Gesetzsammlung 1321. Bestimmung vom Thaler, Centkner, Stück rc. bom Centner Brutto vom Pfund Nerto dom Cenener Brotto vom Pfund Netto- vom Cenener Brutto vom Pfund Netto vom Centner Brutto vom Centner Brutto vom Centnet Brutto vom Pfund Netto vom Centner vom Cenener Brutto vom Pfund Netto vom Pfund Netto vom Fuder zu 10 Cené. vom Centner . . vom Centner vom Cenkner Brutto vom vom Cenener Brutto bom Mund Netto 24.) in der Stadt. Accisabgabe Acelsaögabe aufden Dörfern. sihl. gr. pf. #thl. gr. pf. Cenener Ü 1 —..l.—.—..- ———————— [[ □ —..—-.———. lllllllll!