( 80) 5b) Conventionsmäßige Gulden oder 3. Stücke. Kaiserl. und Kaiserl. Konigl. auch Kaiserl. Oesterreichische, Churfürstl. und Konigl. Baiersche, Herzogl., Churfürstl. und Königl. Würtembergische, Königl. Westphälische, Großherzogl. Frankfurthische, Herzogl. Sachsen-Weimar= und Eisenachische, Herzogl. Sachsen-Gothaische von 1761, Herzogl. Sachsen= Coburg-Saalfeldische von 176)7, Herzogl. Braunschweigische, Markgräfl. Anspachische, seit 1750 ausgeprägte, Fürstl. Schwarzburg-Sondershausensche von 1764, Bischofl. Bamberg= und Würzburgische, Gräfl. Stollbergische, Stadt Regensburg-, Augsburg= und Nürnbergische. Tc) Conventionsmäßige halbe Gulden oder : Släcke. Kalserl. und Kaiserl. Konigl. auch Kaiserl. Oesterreichische, Herzogl. Sachsen-Wesmar= und Eisenachische, Bischefl. Bamberg= und MWürzburgische, Gräfl. Stollbergische, Markgräfl. Anspachische 50 Kreuzerstücke. d) Conventionsmäßige Zwanzig-Kreuzer= oder Kopf. Stücke. Kaiserl. und Kaiserl. Königl. auch Kaiserl. Oesfkerreichische, Churfürstl. und Konigl. Baiersche, Herzogl., Churfürstl. und Königl. Würkembergische, Fürstl. und Churfürstl. Salzburgische, Markgräfl. Anspachische, seit 1700 ausgeprägte, Sctadt Regensburg-, Augsburg= und Nürnbergische. e) Conventionsmäßige Sorcke. Konigl. Westphälische, "4 "] . - t) Conventionsmaͤßige Zehn-Kreuzer- Stuͤcke. Saͤmmtliche oben und d) wegen der Jwanzig-Kreuzerstücke bemerkte Gepräge. — — ——— #4r 16 1* Ipf.