(NXNXVI — —— — ilitair-Bedürfnisse und Baue — inwiesern deren resp. Fertigung und Ausfährung Militairpersonen, oder Meistern aus dem Militaitstande zu uͤbertragen, Militair-Deputation, oberlausitzische, s Oberlausitz. Militair-Effecten — deren Unterbringung in Standquartieren, 4 4 4 - - - - in Marschquartieren, - - - - in Cantonirungsquartieren, - — — verwahrende Gebäude — deren Befreiung von Militair— leistungen, - - Obliegenheiten der Obrigkeiten binsichilich deren Erkaufs durch Unterthanen, - - sind frei von fiscalischen und Communal= Abgaben, s. Serviseinrichtung. Wititairgefängnifsse in Garnisonorten — deren Local, Leitung, Beleuchtung 2c. bei Cantonirungen bei Märschen, . sArmen-2c Anstalten —- Servtsetnrtchtung Militairgerichte— s. Militair s. B. IV. — Schdppeneid. eilitairhospitäler in in Standquartieren — deren Einrichtung, · · · r—x ·4 · Gnss - - = deren Eintheilung in Haupt= und Bataillons = „ - - in Standquartieren — desfallsige Obliegenheiten der Garnison= wie der Cavalerie-Verpflegungs-Gelder entrichtenden Orte, - - Concurrenz der Amtshauptleute bei deren Einrichtung, . - - Krankenstuben und sonstiger Gelaß, . - - welche Beduͤrfnisse von den betreffenden Orten, oder vom Kriegs= Zahl-Amte zu tragen seien, - - Transport und Versorgung Kranker in Orten, wo kein Militair= spiral ist, - - Zuschuͤsse dazu aus dem Kriegs- zabi— Amte und dem staͤdtischen Ausgleichungsfonds, . - - s. Apotheker — Arzneimittel — Kranke — Serdisein— richtung. Militair-Hospital-Gebäude — deren Befreiung von Militairleistungen, Militairleistungen — dazu si sind die erbländischen und Oberlausiter Garnison= orte gleichmäßig verpflichtett % . deren Hauptpunkte, -Aufbringung in der Oberlausitz, desfallsige Realbefreiungen, . . . - - Personalbefreiungen, Erlasse in den Erblanden, bei Lieferungen;, beUnterbringung des Militairs in Städten, OD - auf dem kande, bei Spannungen, " in der Oberlaufitz, desfallsige Beschwerden entscheidet die Kriegs- Verwaltungs- Kammer, - Bestimmungen hinsichtlich der dabei concurrirenden Behoͤrden, desfallsiges Rechnungswerk auf dem Lande, « L Mö L M iäkl M # nn àK V# n u # * - 2 W V## — Seitenzahl. 160. 96. 101. 105. 136. 159. 162. 95 – 06. 105. 101. 8891. 173. 88. 89. 89. 89. 90. 90. 900 — 92.; 136. 75. 76. 76. 32 — 135. 135 — 136. 136 — 139. 137. 137. 138. 38. 139. 139. 130 — 141. 140.