( 40 ) b) Conventionsmäßige Gulden oder 3 Stuͤcke. sthl. gr. Kaiserl. und Kalserl. Königl. auch Kaiserl. Oesterreichische, Dr Churfürstl. und Königl. Baliersche, Herzogl., Churfürstl. und Königl. Würtembergische, Konigl. Westphälische, Großherzogl. Frankfurthische, Herzogl. Sachsen-Weimar= und Eisenachische, Herzogl. Sachsen-Gothaische von 1764, ( Herzogl. Sachsen-Coburg-Saalfeldische von 1767, Herzogl. Braunschweigische, Markgräfl. Anspachische, seit 1760 ausgeprägte, Fürstl. Schwarzburg-Sondershausensche von 1764, Bischsfl. Bamberg= und Mürzburgische, Gräft. Stollbergische, Stadt Regensburg-, Augsburg= und Nürnbergische. ) Conventionsmäßige halbe Gulden oder 7 Stücke. Kaiserl. und Kaiserl. Königl. auch Kaiserl. Oesterreichische, |1 Herzogl. Sachsen-Weimar= und Eisenachische, Bischsfl. Bamberg= und Würzburgische, Graͤfl. Stollbergische, Markgräfl. Anspachische 50 Kreuzerstücke. J c) Conventionsmäßige Zwanzig-Kreuzer= oder Kopf-Stücke. Kaiserl. und Kaiserl. Königl. auch Kaiserl. Oesterreichische, 7 Churfärsil. und Konigl. Baiersche, Herzogl., Churfürstl. und Königl. Würcembergische, – Fürstl. und Churfürsil. Salzburgische, ( v Markgräfl. Anspachische, seit 1760 ausgeprägte, Stadt Regensburg-, Augsburg= und Nürnbergische. 6 e) Conventionsmaͤßige Z Stuͤcke. Konigl. Wesiphälische, - - - - - – ) Conventionsmäßige Zehn-Kreuzer- Srücke. Sämmtliche oben sub d) wegen der Zwanzig-Kreuzerstücke bemerkte Geprdge. — L