( 2%00 ) ——....————————————. — — .— —— 6 m— — — Na Gattung Zur Theilnahme am Zweck der sEs stand am 5. Junius an und Datum Stiftung sind berufen 1815 zu, die des Stifters, oder der der Zweck der Stiftung. ·«, - e tiftung. Stiftungs- u ise. achfolgend! Collatur. Administra- Stiftuns Lurkunde * voriugsweise nachf lat tion. 8) D. Burkhardt Lebe-ein am 3. Oet. Unterstützung Studirender. Verwandte des Stifters, Eingeborne dem Stadtratlhe zu Dresden. recht Behrisch, Bürger- meister zu Dresden. a) Frau Johanne Hen- riette Louise Graͤfinn von Bestuschef-Rumin, geb. von Carlowitz. Op) Die Wittwe des Hef- und Justiz-Raths D. Bennemann zu Dres- den, geb. Aschard. 10) Augustin Beyer, Naths- Kämmerer zu Plauen. 11) Verenika verw. Beyer, geb. Kirchbach. &Anmerk. Derwand 12) Christlan Friedr. Born- Heinrich, Rathscopist zu Freiberg. 1750 publi- cirtes Tefta- ment. Testament vom 26. Aug. 1754. Codieill vom 18. Aug. 1760. Testament vom 10. Jan. 1604. Testament vom 27. April 1677 und eine bestä- tigte Funda- %tionsurkunde vom J. 1080. te sollen, der Stipendien für drei, der evangelisch-lutherischen Re- ligion zugethane, in Kur- sächs. Landen Studirende von Adel. Unterstützung a) 6 armer Wittwen, jede mit 50 Thlr. fährlich und überdieß mit Wohnung auf dem Rittergute Lungwitzz, nebst Brennmaterial und Aufwartung. b) 6 andrer bedürftiger Per- sonen, sede mit 50 Thlr. jährl., unter gewissen Vor- aussetzungen, ohne Rücksicht auf das Geschlecht. für einen Studirenden auf det Universität Jena. zu Stipendien und, nach Befinden, zju Erziehungs- geldern. Anzeige nach, nur aus d Vertheilung der Zinsen von 1000 Thlr., jährlich am 25. Januar unter Arme. welche seinen Geschlechts- namen führen. 4) die von Haugwitz, und, in deren Ermangelung b) die von Carlowitz. Verwandte aus der Stif- terinn, oder ihres Ehegat- ten Familie. Verwandte des Stifters und seiner Ehegattinn. die Nachkommen ihrer. 3 Geschwister. er Jonas= und Gottfried Angehörige seiner Famille erhalten bei jeder Aus- theilung 2 Thlr., andere Arme 1 DThlr. (52* s aus Ottaden. andere arme Studenten. „dem jedesma- ligen Senioli der Universität Leipzig. andere Hülfs- bedürftige. Eingeborne aus Plauen. Birchbachsch Arme ju Frei- berg. einem Mitgli Landesregieru Auf dem NRathe zu Plauen. dem sedesmali der von Kirch milie, unter A desmaligen S ten und Beamt en Familie n der Kirchen Erei dem Collegio decemwvirali der Universi= tät Leipzig. ed der Königl. ng, unter deren sicht. dem Superin- tendent und Rathe zu Plauen. gen Aeltesten bachschen Fa- ussicht des je-, uperintenden- enzu Dresden. och existiren inspection zu berg. )