450 —— —¡ —î— — Es stand am 5. Junius 1815 und bisher zu Name Gattuns Theil — un atum e des Süsters oder der? desi!, gweck der Siiftung.. Jo- Sisn shsenre der Stiftung. Stiftungs= 9 6“ Administra urkunde. tion. 460 N. N. Seidenschwanz.] Testament Unterstätzung. Die Wittwen der Geistlichen und Schul- vom 23. Febr. lehrer zu Delitsch. 1798. Dem Stadt litsch, un 47) D. Christian Schulze desgl. a) Unterstuͤtzung, n) Die drmsten Hospitaliten und dieskes dasigen auf Niemegk. vom 29. März bedürftigsten Hausarmen zu Delitsch den 1729. b) Stipendien. b) Vier Studenten aus Delitsch, Bit- terfeld, oder Niemegk. 48) Johann Gotthelf desgl. Gehaltsverbesserung. Der Schulhalter zu Dittmannsdorf. Der Gutsherr Straus. vom 27. Febr. manns 1791. 49) Nicolaus Berger. desgl. Stipendien. Studirende aus Dommitsch. Dem Kirchen- vom Jahre vorsteher 50) Christoph Heinrich und Georg, Gebrüder Frei- herren von Werthern. 51) Hannß Adolph Erd- mann Herr von Wer- thern. 52) Michael Becker. 53) Johann Christian von Loße. Vertrag der Stifter vom Jahre 1561, u. Fundationsur- kunde vom Jahre 1746. Testament vom 3. März 1798. Fundation vom 22. Nod. 1727. Stiftungsur- kunde vom 30. Mai 1747. Freie Insormation und Un- terhaltung in Wohnung und Kost auf der Schule zu Donndorf. a) Kosigeld für 6 Zolinge, außer der vorstehend ge- dachten Zahl, auf der Klo- sterschule zu Donndorf, b)) Stipendien, sedes von 50 Thlr. J) zur Tharfreitagsfeier in Wiehe, d) Armenspende. Christnachtsfeier. Gehaltsverbesserung für zu haltende Erbauungsreden, ingleichen Armenpflege. Zwölf von den Freiherren von Werthern zu ernennende Schulknaben, 3 Jahre hindurch. a) Die Klosterschule zu Donndorf, für die 6 neuen Freistellen, b) Studiosl auf der Universität Leipzig, vorzüglich gewesene Alumnen auf der Schule zu Donndorf, in deren Er- mangelung, vormalige Kostgänger bei dieser Schule, in deren Ermangelung, andere, auf inländischen Schulen ge- wesene, Leipziger Studenten; jedoch gehen Eingeborne der Herrschaft Wie- he Fremden jederzeit vor, c) die geistliche Unterinspection zu Wiehe, c) die Armen zu Wiehe. Die Kirche zu Ebersbach. Kirche, Pfarrer und Schule zu Ebers- bach, ingleichen Arme daselbst. Dem Senior der Wiehe- schen Linie der Freiherren v. Werthern. Dem Koönigl. Sächs. Kir- chenrathe und Ober-Consi- storio. Dem Kirchen- vorsteher zu Ebersbach. Dem Kirchen Ebers Collatur. #—umtmthtk-——----““ rathe zu De- ter Mitaussicht Superinten- ten. schaft zu Ditt- dorf. Dem Ober- pfarrer mitsch. Den Freiher= ren von Wer- thern. Dem Admini- strator der Klosterschule zu Donndorf. vorsteher zu bach.