(301 ) 1 Gattung Es stand am 5. Junius Name . n und Datum ur Theilnahme am Zweck der des Stifters oder der der Zweck der Stiftung. 8 Eimen sind 1815 und bisher zu Stiftung. Stiftungs“ 8 “ Administra“ Collatur. urkundc. tion. —.--.wscksn — 534) Maric, geb. Nöthin, Testament Beitrag zum Kirchenver- Der Gotteskasten zu Wittenberg. loen Kirchen- Caspar Thurls Frau. vom Jahre mögen. vorsteher zu 1613. — Wittenberg. 535) Christiane Salome desgl. Unterstütung. Alte Bürgerswittwen zu Wiktenberg Dem Stadt magißtrate zu Ulich, geb. Wolf. vom 3 Jan. und der Armenvorsteher daselbst. Wit tenberg. 1810. 536) Abel Volk. unbekannt. Beitrag jum Kirchenver-:7Der Gotteskasten zu Wittenberg. * moͤgen. Dem Kir- . fchenvorstcs ·· . . .. her zu Wit- 537) Polikarp Samuel Testament Gehaltszulagen. Die Geistlichen, der Stadtthürmer, und14erg. Wagncr. wo 50, 3. der Kirchenvorsteher zu Wittenberg. 1 538) Polikarp Samuel Vermächtniß a) Bezahkung des Schu-,) für arme Kinder beiderlei Ge- Wagner. vom 16.Sept. geldes, schlechts, . 1771. b) Unterstützung. b) arme unvermögende Leute, Dem Ar-- Dem Stadr- "c) Gehaltszulage. e) der Armenvorsteher. !“ rathe her 539) Johann Christian Testament Unterstätzung. Die Armen zu Wittenbetg: zu Wit tenberg. Werchau. vom 27. Aug. · 1749. 540) Catharina Winko= desgl. Gehaltsverbesserung. Der 4te Digeonus zu Wittenberg. U witz. vom 1. Sept. « DemK;k... 1636. chenvorste= her u Mu- 541) Stadtrath zu Wit= Resölution Beitrag zum Kirchender- Oer Gotteskasten zu Wittenberg. tenb erß.· teuberg. vom Jahre moͤgen. · 1666. 51), Komn zu Wit- Delchluß, Ausstattung. Abwechselud Bürgerssöhne und Bür- 5 enberg. vom# ö. März · " « « 1811. gerstoͤchter, welche sich verheirathen. DemStadt eathe iu Wit #tenberg. 543) Joham Georg Testament Unterhaltung einer Er- Arme Kinder belderlei Geschlechts. Zimmermann. dom 30. Jan- ziehungsanstalt. 1753.