eo 1852. Aachen, der Kreis Prüm des Regierungsbezirks Trier und die Kreise Cöln (Stadt und Landkreis) und Bergheim des Regierungsbezirko Cöln; -) in Beziehung auf den Verkehr mit Wein: die Kreise Saarbrücken, Saar- louis, Merzig, Saarburg und Trier (Regierungo-Bezirk Trier), so wie die Wein bauenden Gemeinden der Kreise Bonn und Sieg (Regierungs- Bezirk Cöln), Neuwied, Ahrweiler, Mayen, Ceblenz, Cochem, Zell, Bernkastel, Wittlich, St. Goar und Creuznach (Regierungöbezirk Coblenz), sowie des Landgräflich Hessischen Oberamtes Meisenheim, und 4) in Beziehung auf den Verkehr mit Branntwein die Kreise an der Nassauischen und Rheinbayerischen Grenze, namentlich die Kreise Weblar, Altenkirchen, Neuwied, Coblenz, St. Goar, Creuznach, St. Wendel, Ottweiler und Saarbrücken, so wie das Landgräflich Hessische Oberamt Meisenheim und das Grohherzoglich Oldenburgsche Fürstenthum Birkenfeld. 2) in der Provinz Westphalen: in Beziehung auf den Verkehr mit baumwollenen und dergleichen mit anderen Gespinnsten gemischten Stuhlwaaren und Zeugen, mit Zucker aller Art, Kaffee und Tabakofabrikaten, die Regierungs. Bezirke Münster und Min- den, die Kreise Lippstadt, Soest, Hamm, Dortmund, Bochum, Hagen und Ilerlohn im Regierungsbezirke Arnoberg, so wie die der Provinz an- geschlossenen Fürstlich Waldeckschen und Fürstlich bippeschen Gebietötheile. 3) in der Provinz Sachsen: in Beziehung auf den Verkehr mit Branntwein die Kreise Osterburg, Salz- wedel, Gardelegen, Stendal, Calbe, Wanzleben, Magdeburg, Wol- mirstedt, Neuhaldensleben, Oscheroleben, Ascheroleben, Halberstadt, Werningeroda, Saalkreic, Stadt Halle, Manofelder Seekreio, Mans- felder Gebirgekreis Sangerhausen, Eckartsberga, Querfurt, Merseburg, Weißenfels, Naumburg, Zeitz, Nerdhausen, Worbio, Heiligenstadt, Mühlhausen, bLangensalza und Weisensee, so wie die der Provinz ange- schlossenen fremdherrlichen Gebietötheile, nämlich die Hannoversche Graf- schaft Hohenstein und das Amt Elbingerode, das Braunschweigsche Für- stenthum Blankenburg, Stiftsamt Walkenried und Amt Calvörde, die Anhaltischen Herzogthmmer, die Fürstlich Schwarzburg Sonderöhausische Unterherrschaft, die Greßherzoglich Sächsischen Aemter Allstedt und Oldis- leben und das Herzoglich Süchsische Amt Volkerode.