1836. 321 5. von Fischspeck, bei dem Eingange vom Centner 10 Sgr. oder 35 Kr. (Pos. ö. m); 6. von Galmei und Zintolende. nur bei dem Ausgange vom Centner 24 Sgr. oder 82 Kr. (Pos. 7 b); 7. von Ertreide und uhisriihien und zwar: a. Weizen und anderen unter 5 nicht besonders genannten Getreidearten, desgleichen Hülsenfrüchten, als: Bohnen, Erbsen, Linsen, Hirse und Wicken, bo dem Eingange vom Preußischen Scheffel 2 Sgr. oder 7 r. (Pos. 9..1); Noggen, — (auch gemalzter); Haser, Haidekorn oder Buchweizen, unenthülsetem Spelz (Dinkel), bei dem Eingange vom Preußischen Scheffel 1 Sgr. oder 12 Kr. (Pos. 9. a. 2); unter Hinwegfall der An- merkungen 1 und 2 zu Position II. 9. u. des Tarifes; 8. von Gummifäden und zwar: von Gummifäden außer Verbindung mit andern Materialien, bei dem Eingange vom Centner 3 Thlr. oder 5 Fl. 15 Kr. (Pos. 21. u. Anmer- kung). . von Gummisäden, welche mit bammwollenem, leinenem oder wollenem rohem (nicht gefärbtem, nicht gebleichtem) Garne, nur dergestalt um- sponnen, umflochten oder umwickelt sind, daß die Gummifäden ohne Aus- dehnung noch deutlich erkannt wuee koen, bei dem Eingange vom Centner 8 Thlr. oder 14 Fl. (Pos. 21 b); 9. von Arrowroot, Sago und 2 we sowie Tapioka, bei dem Ein- hange vom Centner 2 Thlr. oder 3 Fl. 30 Kr. (Pos. 25. d. æ); 10. von Mühlenfabrikaten aus Getreide und Hülsenfrüchten, nämlich: geschrotenen oder geschälten Körnern, Graupen, Gries, Grütze, Mehl, bei dem Eingange vom Centner 15 Sgr. oder 52) Kr. (No. 25. u. 6) 11. von Borten, theilweise aus Seide, bei dem Eingange vom Centner 110 Thrr. oder 192 Fl. 30 Kr. (Pos. 30. ). B. In Bezug auf die Tara-Säße. An Tara wird vewilligt für: 1. Phosphor (Pos. 5.0) in Blechkisten mit Wasser gesüllt, auher der tanfmähi- gen Tara für die äußere Umschließung, noch 20 Pfund vom Centner Brutto- Gewicht;