2 1861. Neuwied. Coblenz, St. Goar, Creuzuach, St. Wendel, Ottweiler und Saar- brücken, sowie in dem Landgräflich Hessischen Oberamte Meisenheim und in dem Grohherzoglich Oldenburgischen Fürstenthum Birkenfeld; in der Provinz Westphalen: in Beziehung auf den Verkehr mit hafe im Regierungsbezirke Münster; in der Provinz Sachsen: in Beziehung auf den Verkehr mit Branntwein in den Kreisen Oslerburg, Salzwedel, Gardelegen, Stendal, Calbe, Wanzleben, Magdeburg, Wolmirstedt, Neu- haldensleben, Oschersleben, Aschersleben, Halberstadt, Wernigerode, Saal- kreis, Stadt Halle, Mansselder Seekreis und Mansselder Gebirgskreis, Sanger- hausen, Eckartsberga, Querfurt. Merseburg. Weißensels, Naumburg, Zeit, Nordhausen, Worbes, Heiligenstadt, Mühlhausen, Langensalza und Weißensee, so wie in den der Provinz in Beziehung auf Verwaltung der Zölle und gemeinschaft- lichen Steuern angeschlossenen fremdherrlichen Gebietstheilen, nämlich: in der Hannoverschen Grafschaft Hohenstein und dem Amte Elbingerode, in dem Bramn- schweigischen Fürstenthume Blankenburg, dem Stiftsamte Walkenried und dem Amte Calwörde, in der Fürstlichen Unterherrschaft Frankenhausen, in den Groß- herzoglich Sächsischen Aemtern Allstedt und Oldisleben und in dem Herzoglich Sächsischen Amte Volkenrode. in der Provinz Brandenburg: m. in Beziehung auf den Verkehr mit baumwollenen und dergleichen mit anderen Ge- spiunsten gemischten Stuhlwaaren und Zeugen in den Kreisen Prenzlau, Templin, Ruppin, Ost- und Westlpriegnitz, b. in Beziehung auf den Verkehr mit Zucker, Kassee, Tabaksfabrikaten, Wein und Branntwein aller Art, in den Kreisen Prenzlau, Templin, Ruppin, Ost- und Weslpriegnitz. Unter Rückbezug auf die Ministerial- Bekannmachungen vom 26. J Januar, 3. Februar und 14. Juni 1852 (Seite 13, 19 und 82 der Geseßsammlung) und vom 2. Mai 1854 (Seite 135 der Gesehsammlung), wird dies hiermit zur öffentlichen Kenniniß gLebracht. Rudolstadt, den 19. December 1860. Fürstl. Schwarzb. Ministerium. Dr. v. Bertrab.