1865. 3 Benennung der Gegenstände. Blei Wr Pletwaären, auch mit Spieß- glanz legir — Beben 4 in Blöcken, Mulden 2c., 2) Blei-, Siier. und Goldgiätte Mennige h) Gewalztes Blei; Buchdruckerschristen c) Grobe Bleinaaren, als: Kessel, Nöhren, Schroot, raht 2c., auch in Verbindung mit Holz oder Eisen, R Politur und Lack 4) Feine, auch lackirte Bleiwaaren; ingleichen Blei waaren in Verbindung mit awern Mewaalten, so weit sie dadurch nicht unter Nr. 20 sallen Bürstenbinder= und Stebmacherwaaren: a) Grobe, in Verbindung mit *52 oder Eisen, ohne Volitur und Lack h) Feine, in Verbindung mit andern Monrialin soweit sie dadurch nicht unter Nr. 20 sallen altes Droguerie-, Apotheker= und Farbewaaren: a) Chemische Fabrikate für den Medizinal. und Ge- werbegebrauch, auch Präparate, ätherische Oelec, seite Oele zum Medizinalgebrauche, Säuren, Salze, eingedickte Safte; desgleichen Maler. Wasch-, Pastellfarben und Tusche, Farben= und Tuschkasten, Mundlack (Sblar Englisch Pflaster, Siegellack k.; überhaupt die unter Droguerie", Mpotheker, und Farbewaaren ge- meiniglich begriffenen Gegenstände, sofern sie Maßstab de a. Ver- 1 zir. 1 Zu. 1 Zur. 1 Zir. 1 Zur. 1 Ztr. Abgabensätze nach dem 10-Thaler zollung. ibl. Sur nach dem 522 . Gul Fuß Fuß Al. Ser. frei frei . .264 524 —1 2* — S S — Für Tara wird vergũlet vom gentner Arn#o-Cewicht Dsund. 9120 in Zässern u. islen. 13 in Korben. # in assern u. 6 in Vau. 20 in Fässern u. Kisten.