(72) zu machen, und dienen auch zur Norm in andern Fällen, bis eine Abänderung durch ein Gesetz erfolgt. Urkundlich haben Wir dieses Gesetz eigenhändig unterschrieben und das königliche Sie- gel beldrucken lassen. So geschehen Dresden, den 28sten Januar 1835. Anton. Friedrich Augus, H. z. S. Julius Trangott Jakob von Koönneriz. Anuszug aus dem Mandate vom 13. März 1822. die in verschiedenen Gegenständen der Gerichtsverfassung und des Proceßverfahrens be- schlossenen Abänderungen und Einrichtungen betreffend. 5. 25. Alle in Ansehung des Proceßverfahrens vorgeschriebenen Fristen, mithin auch die zur Einwendung der Rechtsmittel geordnete zehntägige Frist, sollen künftig bis Nachmittags um 5 Uhr, als dem Ende der Gerichtszeit desfenigen Tages laufen, an welchem sie zu Ende gehen. §. 26. Den Appellanten bleibt zwar nachgelassen, in der innerhalb dieser zehntägigen Frist einzureichenden Appellationschedel, oder, bei einer mündlich eingewendeken Appellation, bei der Anzeige derselben ad Protocollum, die An= und Ausführung mehrer Beschwerdepuncte sich vor- zubehalten: sedoch ist eine ohne Anführung irgend einer Beschwerde eingewendete Appellation fär versäumt zu achten; auch soll zu der An= und Ausführung mehrer Beschwerden eine längere Frist, als von vierzehn Tagen, vom Ablaufe des Decendii an zu rechnen, und, wenn wider ein Locationurthel appellirt worden, von vier Wochen, von der nämlichen Zeit an gerechnet, fürohin nicht gestattet sein. Alle diesenigen Puncte des Urthels, wogegen weder bei Einlegung der Appellation, noch wenn dabei die Nensteung mehrer Beschwerden vorbehalten worden, in der elngereichten anderweiten Oeduction ausdrücklich Beschwerden gerichtet worden sind, werden für rechtskräftig geachret. Die Appellationschedel sowohl, als die Deduction, hat der Appellant binnen den geordneten Fristen, bei fünf Thalern Strafe, in doppelten Exemplarien, bei demjenigen Richter, von wel- chem der Rechtsspruch publicirt worden ist, einzureichen, dieser aber binnen drei Tagen, von deren Einreichung an gerechnet, das eine Exemplar dieser Schriften, und resp. bei mündlich eingelegeen