G. 574) Dorf N Werthsangabe. Versicherung. um- . BezeichnungderGebäude:c. incl.e»ch.Q;«Fs«ik-cl.excl. mer. Mauer. Mauer- Schätz- Mauer= Mauer- „ werk. werk. zuge- 6werk. werk. « .- Thlr. Thlr. Thlr. Thlr. 1. N. N. Besitzer des Ritterguks. 6 a.) das Wohngebäaude 4,500. 2,000. 13. — 15,500. b.) des Pachters Wohnung 1.200 —.. 1,0000 — Cr.) ein neues Zug- und Jnchtviehstallgebäud, 2, „000. —. fl.10000% .) der Perde= und Ochsenstall, 1 Dach, — – – — — e) die Scheune, 0 4 ½ " o 0 600. – 1 500. — f.) der Holz. und Wagenschuppen, — 200. 13. — 150 g.) das Brauhaus, . .. .500. 200.13. — 150.— h.) die Braupfanne, . ...1 — 41171150. . — 125. i.) ein großer Bottich, .. .. . — 75. 13. — 50. 5,100. 1975. 3 Johann Georde Müller, Ein-Hüfner, im Ca- taster Christoph Bauer, a.)das Wohnhaus mit eingebautem Juchtviehstall1 500.0 1 — 1,000. b.) der Pferde= und Ochsenstall, 1 Dach, 600. — 500. — ) die Schenen 475.300 — 250. d.) der Schuppen, · r "“ — " — —— — — e.) das Auszugshaus, .. . 125 100. — 75. 500.325 6. ndreas Richter, ein Häusler, im Cataster Gotefried Trägers Wüstung, a.) das Wohnhaus mit eingebautem Ställche300 275. 2500— « für sich. Bleibe Mehr: Summa der Veränderungen bei dem Derfe N —09000 Khlr. —. —. Mehr, als: 750 Thlr. 250 „ w. o. - — 50 „ 950 Thlr. —. —. — . —. Weniger bei Nummer 3. — . —, bei Nummer 1. 6.