( 224 ) Benennung der Gegenstände. Abfälle von Glashütten, desgleichen Glasscherben und Bruch; von der Gold= und Silberbearbeitm (Münzgrätze); von Seifensjedereien (die Unterlauge); von Gerbereien (das teimleder); ferne Bluc von geschlachtetem Vieh, sowohl flüssiges als eingetrocknetes, Thierflechsen, Hörn# Hornspitzen, Hornspähne, Klauen und Knochen, letztere mögen ganz oder zerkleinere seyn., Baumwolle und Baumwollenwaaren: a) Rohe Baumwolll ......... ....... ,........... —b)Baumwollengarn. 1)ungeblecchte8em-und zweldräthlges,undWatten .......... 2)gezwtrntesGarnthrmStrickgarn),ingleichenalles gebletchte oder gefärbte Garn c) Baumwollene, desgleichen aus Baumwolle und teinen, ohne Beimischung von Seit und Wolle, gefertigte Zeuge und Strumpfwaaren, Spitzen (Tüll), Posamentie= Knopfmacher:, Sticker= und Putwaaren; auch Gespinnst= und Tressenwaaren am Metallfäden (Lahn) und Baumwolle, oder Baumwolle und Leinen, ausser Verbindunz mit Seide, Wolle, Eisen, Glas, Holz, Leder, Messing, Stahl und andern Materialien Blei: a) Rohes, in Bloͤcken, Mulden r2c. auch alkeos.. . . . .... b) Grobe Bleiwaaren, als: Kessel, Roͤhren „Schrot, Platten u. c) Feine Bleiwaaren, als:; Spiehzeug 2c., ganz oder theilweise aus Ean auch dergleich lackirte Waaren . Bürstenbinder-undSiebmacherwaarens a)grobe,mVerbmdungmttHolzoderErsettohnePolcturundLack............. b)feine,mVerbindsmgmlrandernMatekialcen,auchStebbödenausPferdehaaeen Droguerie= und Apotheker= auch Farbewaaren: a) Chemische Fabrikate für den Medicinal= und Gewerbsgebrauch, auch Präparate, r rische auch andere Oele, Säuren, Salze, eingedickte Säfte; desgleichen Maler Wasch-, Pastellfarben und Tusche, Farben= und Tuschkasten, feine Pinsel, Mundlack (Selacen) englisches Pslaster, Siegellack u. s. w.; Überhaupt die unfer Apotheker-, Dro- guerie= und Farbewaaren gemeiniglich begriffenen Gegenstände , sofern sie niche besonders ausgenommen innnnd . .. . . ... ............... ........