— ..— * Kurze Waaren, Ouincaillerien 2c.; (238 ) Benennung der Gegenstände. Waaren, ganz oder theilweise aus edlen Metallen, feinen Mecallgemischen, aus Bronz (im Feuer vergoldet), aus Perlmutter, ächten Perlen, Korallen oder Sceinen gefertige, ode mit edlen Mecallen belege; ferner Waaren aus vorgenannten Skoffen in Verbindung mt Alabaster, Bernstein, Elfenbein, Fischbein, Gips, Glas, Holz, Horn, Knochen, Korh back, teder, Marmor, Meerschaum, unedlen Metallen, Perlmutter, Schildpate, unächte Steinen und dergl.z; feine Parfümerien, wie solche in kleinen Gläsern, Krnken rc. im Galanteriehandel und als Galanteriewaare geführt werden; Taschenuhren, Stutz- und Pen— deluhren, K Kronleuchker mit Bronze, Gold= oder Silberblatt; ganz feine lackirte Waaren von Metall oder Pappmasse (papier maché), Regen= und Sonnenschirme, Fächer, Bl- men, zugerichtete Schmuckfedern, Perückenmacherarbeit u. s. w.; überhaupt alle zur Gateunz der Kurzen= Quincaillerie= oder Galanteriewaaren gehörigen unter den Nummern 2. 3. 4. 5 6. 10. 12. 14. 19. 21. 22. 27. 30. 31. 33. 35. 38. 40. 41. u. 43. der zweiten Abth# lung dieses Tarifs nichr mie inbegriffenen Gegenstände; ingleichen Waaren aus Gespinnste von Baumwolle, teinen, Seide, Wolle, welche mit Eisen, Glas, Holz, teder, Messing ode Stahl verbunden sind, (z. B. Tuch= oder Zeugmützen in Verbindung mie teder,) Knöpfe alf Hohformen, Klingelschnuren und dergleichen meren Leder und daraus gefertigte Waaren: a) Lohgare, oder nur lohroth gearbeitete Häute, Fahlleder, Sohlleder, Kalbleder, Satt lerleder, Stiefelschaͤfte, auch Juchten; ingleichen saͤmisch- und weißgates Leder, aut Pergament. o- 2 2 2 2222222 22 2 22 2 2 22 22 22 22 2 22 22 2 222 2 2 22ä 22 2 ù2áâ ·oese Br— üsseler= und Dänisches Handschuhleder; auch Corduan, Marokin, Saffian um alles gefärbte und lackirte Leder. ·r % %e% e. % % % a c% % % % a#t T% %%%% „ Ausnahme: Halbgare Ziegen= und Schaaffelle für inländische Safftan= und #der fabrikanten werden unter Controle für die ollgemeine Eingangsabgabe eingelassen c) Grobe Schuhmacher-, Sattler= und Täschnerwaaren, Blasebälge, anch Wagen, wor- an (teder= oder Polsterarbetktrnrnrn.-.. . d) seine Lederwaaren von Corduan, Saffian, Marokin, Bruͤsseler- und Daͤnischem teder, von sämisch= und weißgarem teder, auch lackirtem leder und Pergament Sattel= und Reilzeuge und Geschirre mit Schnallen und Ringen, ganz oder theil weise von seinen Merallen und Metallgemischen, Handschuhe von teder und feite Schuhe aller rtcrrrrrrrr. ...... ...