“’—. # ( 231 ) Abgabensäte Fir = nach dem 14-Thalerfu Mieß der “d ß nach dem T ara Benennung der Gegenstaͤnde. Kstab der des Thallrs243-Guldenfuß, wird vergütet Ver- in 24“ und 30 teh,. bein vom Centner ei zollung. Eingang. Ausgang. Eingang. sAusgang. Bruttogewicht: Sthir. Got — öl. Ar. Il. 1 Au# Pfund. und von Heiligenstadt bis Nordhau- 6 sen, nach Bleichereien oder Lein- wandmärkten; bb. in Sachsen: auf der Grenzlinie von Ostritz bis Schandau, auf Erlaubnißscheine; cc. in Kurhessen: auf Erlaubnißscheine nach Bleiche- keeien oder Märkten. fl) Gebleichte, gefärbre, gedruckte- oder in anderer Art zugerichtere (appretirte), auch aus gebleichtem Garn gewebte teinwand; ferner Zwillich und Drillich, desgleichen rohes u. gebleichtes Tisch- und Handtü- . 13 in Kisten. cherzeug, leinene Kictel, auch neue Wäsche1 Centr. 11 . 19 155 . in Koͤrben. g) Baͤnder, Batist, Borten, Fransen, 6 in Ballen. Gaze, Kammertuch, gewebte Kanten, Schnuͤre, Strumpfwaaren, Gespinnst und Tressenwaaren aus Metallfaͤden und Leinen, jedoch außer Verbindung mit Ei- 18 in Kiceen. sen, Glas, Holz, #eder, Messing und Stahl Cener.2 . 3830.. 41n in Kaben- h) Zwirnspigzes 1 Centr.55 9615I5|59 n #ilen- 3 Lichte, (Talg-, Wache- Waltath und Stearin-) . ..... . .. ... 1 Cener. W„ 106 in Kisten. [Lumpen und andere Abfälle zur Papier fabrikation: leinene, baumwollene und wollene Lum- pen, Papierspäne, Makulatur (beschrie- bene und bedruckte) desgleichen alte Fi- schernetze, altes Tauwerk und Stricke| 1 Centr.frei. 3 ffrei 15 n o ieneen n r Geohcsen . * ' Centr. frel. " (, « . « - 24