( Maaß= 232 ) Abgabensätze nach dem 14-Thalerfuß nach dem Für Tara " · (mit der Eintheilung Benennung der Gegenstaͤnde. stab der des Thalers 242-Guldenfuß, wird vergütet Ver= in 24l und 30steh, vom Centner ollund beim beim r icht: s Eingang. Ausgang. Eingang. Ausgang. Bruttogewich No. gethie. gabe Khm. 365 Fl. Xr. Il. 1 Ar. Pfun d. —el .« . 25 Material= und Specerei= auch Con= ditorwaaren und andere Consum- tibilien: ) Bier aller Arc in Fässern, auch Mech in Fässen 1 Cener.]2 1 3224 b) Branntwein aller Arc, auch Arrack, Rum, Franzbrannewein und versetzte 24 in Kisten. ine.. .. 4 3 4 114 " 4°% in Körben. Btanntweine 1Centr 111 u Uberfüstm. c) Essig aller Art in Fässern 1 Centi..:2: 20 (10 ) Bier und Essig, in Flaschen oder Kru- - 24mKisten kenemgehend........ ..1Centr.8... 1444 ( in Körben. e) Oel, in Flaschen oder Kruken ein- 24 in Kifien. gehend .............. 1Centr.8 . 14. · « gis in Koͤrben. 24 in Kisten. 1) Wein und Most, auch Cider Cene.. . 1404 « !|5 in Körben. 11 in Ueberfässern. 8) Butteer . . 1Cemr."316. , 625". .16inFckssernu.Töpfen. . N (20) Anmerk. 1. Frische, ungesalzene Butter auf der Linie von Lindgu bis Hemmenhofen ein- gehend HK . . . .11 45 Anmerk. 2. Einzelne Stücke, welche ein- gehen, sind, wenn sie zusammen nicht mehr als 3 Pfund wiegen, frei. h) Fleisch, ausgeschlachteres: frisches, ge- salzenes, geräuchertes; auch ungeschmol- zenes Fett, Schinken, Speck, Wuͤrste; 16 in Faͤssern u. Kisten. desgleichen großes Wildddl 1 Cener?? . 13 3O0 9 in Koͤrben. 6 in Ballen. i) Fruͤchte (Suͤdfruͤchte), auch Blaͤtter: #) Frische Apfelsinen, Cicronen, timo-