(234 ) Abgabensätze — *siei Für Maaß= nach dem 14-Thalerfuß Tara .% Iomit der Eintheilung nach dem . .- Benennung der Gegenstaͤnde. s der b Thaler 244Guldenfuß, swird vergütet er- in 24stel und 30stel), 2 vom Centner beim beim · ollung. Bruttogewicht: 9 Eingang. Ausgang. Eingang. Ausgang. gewich No. Nhe.] Fl. Xr. Fl. Xr. P f uen d. p) Confikuren, Zuckerwerk, Kuchenwerk — aller Art, mit Jucker und Essig einge- machte Früchte und Gewürze; desgleichen U Kaviar, Sago und Surrogate dieser Ar- tikel, Oliven, Pasteten, zubereiteter Senf ! und Tafelbouilllon 1 Cenir.111 19015. 2on Fesernu Kisen. q) Krafemehl, worunter Nudeln, Puder, 6 in Ballen. Staͤrke mitbegriffen, desgleichen Muͤh— lenfabrikate aus Getreide und Huͤlsen— früchten, nämlich: geschrotete oder ge- e e Schitr Körner, Graupen, Griee, Grut , . 15 i Fuͤsern, Kilen eh "*" ¾l 4 1 ¾ entr. 2 0 3 30 l 0 und Koͤrben. 6 in Ballen. Anmerk. 1. GewoͤhnlichesRoggenmehl(Schwarz- mehl), beidem Eingange zu Lande auf der Säch- sischen Gremlinie gegen Böhmen. 1 Cenr.,.,, . . (774) D Anmerk. 2. Gewöhnliches Noggenbrod bei " U 1 dem Eingange zu Lande J derselben Grenz- . ————. . 11Centr.. 4 . . - . 5 r) Muschel- oder Schalthiere aus der 6 See, als: Austern, Hummern, aAuß heln, Schildkröhkeen . . 1 Centr. 4. 7 8) Reis ... . . ... 1Centr. 2 3 30 13 in Faͤssern. t) Salz (Kochsalz, Steinsalz) ist einzufuͤh— 4 in Ballen. ren verboten; bei gestatteter Durchfuhr wird die Abgabe besonders bestimmt. u) Sesb 1 Centr. 44 J71 in Fässern. V) Taback: 1. Tabacksblaͤtter, unbearbeitete, und 12 in Faͤssern und Ka— Stenslgel 1 Centr.5 12 9 371 4 naßerkörben. 2. Tabacksfabrikate, als: Rauchtaback (15) « ZFU goägsinåw Art in Rollen, abgerollten oder entripp— in Ballet ten Blaͤttern, oder geschnitten; Ci— garren, Schnupftaback in Carotten