Benennung der Gegenstaͤnde. Maaß— nach dem 14-Thalerfuß (wit der Eintheilung des stab der Thalers Ver- in 2astel und 30steh) - beim zollung. Eingang. J Ausgang. 6. Gr. KNthlr. (Sgr.) Abgabensätze g. Gr. RKthlr-(Sgr.) Eingang. Fl. Xr. nach dem 2435ßGuldenfuß, beim Il. Ar. Für Tara wird vergütet vom Centner Bruttogewicht: Pfund. oder Scangen und gerieben, auch Tabacksmeohl W) Tee X) Zucker: 1. Brod= und Hut-, Kandis-, Bruch- oder Lumpen= und weißer gestoßener Zucker 2. Rohzucker und Farin (Juckermehl) 3. Lumpenzucker für inländische Sie. dereien zum Raffiniren unter den be- sonders vorzuschreibenden Beding- ungen und Conerolen 1 Cener.1 1 Centr.11 1 Cener.0 1 Centr.0 1 Centr.5 12 (15) 19 19 17 15 15 30 45 7 Z 16 in Faͤssern. 13 in Koͤrben. 6 in Ballen. Bei Cigarren außer der vorstehenden Tara für die äußere Umschliebung, noch 24 Pfund, falls die Cigarren in kleinen Ki- sten, u. 12 Pfund, falls sie in Körbchen verpackt lind. 23 in Kisten. 14 in Edssern mit Dau- ben v. Eichen= u. an- derm harten Holize. 10 in anderen Fässern. 13ä in Kisten. 13 in Fc#ssern mit Dauben von Ei- chen= und anderm harten Holze. 10 in anderen Fässern. 16 in Kisten v. 8 Cntr. und darüber. 13 in Kisten unter 8 Centner. 10 in außereuropäi- schen Rohrgeflechten (Tanassers, Cran- jans). 7 in anderen Körben. 6 in Ballen. 14 in Fcssern mit Dau- ben v. Eichen= u. an- derm harten Holze. 10 in anderen Fässern. 13ä in Kisten.