(287) 39.) In Faͤllen, wo uͤberhaupt die Verbindlichkeit des Erwerbers eines Grund— stuͤcks zur Entrichtung einer tehnwaare von dem Kauf= oder Annehmepreise begruͤndet, ist diese Verbindlichkeit, dafern nicht der gedachte Erwerber eine auf besondern Rechtstiteln beruhende Befreiung nachzuweisen vermag, auch auf den Werth des auf gedachtem Grund- stücke hafrenden, einen Theil des Kauf= oder Annehmepreises bildenden, Auszugs zu er- strecken. Die Berechnung des Werthes des Auszugs ist in der Art zu bewerkftelligen, daß zu- vörderst der Werth der Auszugsleistungen auf ein einzelnes Jahr ermittelt, alsdann aber der sich dabei ergebende Berrag an Gelde mit der Zahl der Jahre, welche der Auszugs- berechtigte, nach gesetzlich angenommener Vermuthung, noch zu leben haben möchte, mul- tiplicirt, jedoch dabei wiederum durch Abrechnung des nach Maaßgabe der nach und nach eintretenden Berichtigungstermine zu berechnenden Interusuriums, auf den wahren, zur Zeit der Veränderung des Eigenthums anzunehmenden Capitalbetrag zurückgeführt werde. Die Ermittelung des Werthes der Auszugsleistungen auf ein einzelnes Jahr ist, durch drei der Wirthschaft und der Gegend kundige, zu vereidende Personen, in der Art zu be- werkstelligen, daß diese Sachverständigen soweit anwendbar nach einem, aus einem von der Zeit des in Frage stehenden Contracts an zurückzurechnenden sechsjährigen Durchschnirke der in der nächsten Marktstadt bestandenen Preise zu ziehenden Gemeinjahre, die Taxe zu bilden haben. Die Anzahl der Jahre, welche die in Frage begriffene Auszugsperson, nach gesetzlich ausgesprochener Vermuthung von dem Beginnen des Auszugs an, (vergl. Nr. 20) noch zu leben haben mochte, ist nach der in der L. 68. D. ad leg. falcid. (XXXV, 2) ent- halcenen Ulpianischen Meinung anzunehmen. Die Berechnung des Interusuriume hinsichtlich der jährlich eintretenden teistungen end- lich ist in der Art zu bewerkstelligen, daß dadurch zu ermitteln: — wie groß der Capi- talbetrag wegen einer erst künftig gefälligen teistung zu der Zeit # wenn das gehngeld zahlbar ist, sein müsse, um mit Hinzurechnung der landüblichen Zinsen von gleichbemerkter Zeit an bis zu dem bedungenen eigentlichen Berichtigungstermine, bei Eintritt des letztern selbst zusammen gerade diejenige Summe zu bilden, welche nach der vorzunehmenden Würderung als Werth der ganzen zu dem bemerkten Termine gefälligen Leistung zu betrachten ist. 40.) Ein Auszug in einem Kaufe oder sonstigen Beräußerungsvertrage schließe an sich, und wenn nicht andere dazu geeignetre Gründe eintreten, den wirksamen Gebrauch der Klage oder Ausflucht wegen einer Verletzung über die Hälfte nicht aus. Die Berechnung des Werthes des Auszugs geschieht nach den unter Nr. 39 aufge- stellten Grundsätzen. 41.) Ein älterer hypothekarischer Gläubiger, wenn er nicht in die späcere Beschwe- rung des ihm verpfändeten Grundstücks mie einem Auszuge gewillige har, ist berechtigt, 44