(362 ) die Anweisung für die Pfarrer und Küster zu besserer Einrichtung der Kirchen- bücher betreffend, sowie zu Beseitigung dießfalls enrstandener Zweifel, wird andurch, mit Aufhebung der Bestimmung des Rescripts vom 151en August 1800 an das Consistorium zu Leipzig, (C. A. Ilte Forts. Iste Abth. S. 235) verordnet, wie folgt: & 1. Kirchenbuch (§ 3 der Generalverordnung vom 18ten Februar 1799) und Duplicat (§ 7 gedachter Verordnung) sind nicht von einer und derselben Person, son- dern stets von zwei verschiedenen Kirchendienern, und zwar in der Regel das erste vom Pfarrer, das zweite vom Küster, oder dem, dessen Amt verwaltenden, Schullehrer zu führen. § 2. Ausnahmen von letzterer Geschäftsvertheilung sind nur in dem Falle zulässig, wenn solche in dem Sachverhältnisse nothwenoig begründet erscheinen, wie dieß namentlich in größern Städten eintreten wird. Solchenfalls hat die Inspections= in der Oberlausitz die Collaturbehörde, jedoch unter Fesihaltung des Grundsatzes: daß Kirchenbuch und Duplicat von verschiedenen verpflichteten Personen zu führen sind, geeignere Bestimmung hierunker zu rreffen, und diese der vorgesetzten Confistorialbehörde anzuzeigen. Nur in ganz kleinen Dorfparochien, in welchen der Pfarrer zugleich das Amr des Schullehrers verwaltet, mag, wenn die Durchführung obiger Regel nicht ausführbor er- scheint, ersterem zugleich die Haltung des Duplicats übertragen werden. Abweichungen von der Vorschrift § 1, die sich lediglich auf Herkommen gründen, sind nicht weiter zu berucksichtigen. § 3. Die für die Eintragung in das Kirchenbuch geordneten, vom 1ten Januar 1841 an mire 27 Neugroschen für jeden Fall zu entrichtenden, oder herkömmlichen Ge- bühren (§ 8 gedachter Verordnung) sind zwischen demjenigen, welcher das Hauptbuch, und demzenigen, welcher das Duplicat führt, gleichmäßig zu kheilen. Ist es jedoch hergebracht, daß einer derselben die fragliche Gebühr allein, oder nach einem größern Theilungsmaaßstabe bezieht, so hat es für die Dienstzeit des Genußberech- tigten dabei zu bewenden, welchenfalls die gleiche Theilung der Einnahme erst nach dessen Abgang eintritt. Kein Kirchendiener hat in diesem Falle, wegen unenegeldlicher Uebernahme des Ge- schäfts, auf Eneschädigung Anspruch. Es bleibt jedoch der Consistorialbehörde unbenom- men, in geeigneren Fällen eine solche auf gedachte Zeir aus dem Kirchenärare zu bewilli- gen. Die Zeitabschnicte und Modalicät, in welchen der Führer des Hauptbuchs den ge-