( 41 ) h) die verschiedenen Mauerverbände und Constructionen der Mauern, je nach ihrer Be- stimmung und Art und Beschaffenheit der verschiedenen dazu dienenden Materialien; i) die bei dem Grund= und Unterbau anzuwendenden Hülfsmittel und Vorkehrungen zur Perhütung des Aufsteigens etwa vorhandener Grundfeuchtigkeiten und ihrer nach- theiligen Folgen, insbesondere der Erzeugung des sogenannten Mauerfraßes, sowie des Haus= oder Holzschwammes; k) die Bögen und Gewölbe, ihre Entstehung, Benennung und Form, sowie die Bauart derselben in Absicht auf den verschiedenen dabei in Anwendung kommenden Verband; 1) die Bestimmung der Widerlagstärken, der Bogen= und Gewölbedicken, der Zuberei- tung, Aufstellung und Wegnahme der Lehrbögen; m) die verschiedenen Bedachungsarten, in Betreff des Bedachungsmaterials, insbeson- dere das wasserdichte Eindecken der Dachlucken und Fenster, Rinnen, Kehlen, Forst- und Walmkanten; Mn) die Construction gemauerter und ungemauerter, innerer und dußerer Gesimse und die Beschaffenheit der dazu gehörigen Schablonen; O0) der Decken-, Wand= und Mauerputz; ßpp) die vorzüglichsten Feuerungsanlagen, deren Construction und Ausführung, mit be- sonderer Rücksicht auf Brennmaterial sparende Stuben= oder Kochöfen, sowie auf den Bau der Schornsteine; d) die allgemeinen Regeln der Feuersicherheit und die darauf bezüglichen baupolizeilichen Vorschriften; gz) der Bau massiver Treppen; 8) Fragen über Fälle, wo die Maurerarbeiten mit den Zimmerarbeiten in Verbindung kommen, wie z. B. bei den Auswechselungen der Balken, bei Anwendung hölzerner Thür= und Fenstergerüste, dem Legen der Fußböden über Gewölbe 2c. II. bei Zimmergesellen. à die verschiedenen gebräuchlichsten Bauhölzer, deren Beschaffenheit und die Kennzeichen, nach welchen solche sowohl am Holze auf dem Standorte, als auch im bearbeiteten Zustande beurtheilt werden kann; ferner Einkauf, Berechnung, Fällungszeit, Behand- lungs= und Aufbewahrungsweise der Bauhölzer; b) die verschiedenen Festigkeiten der Bauhölzer, deren Dauer und darnach zu bemessen- des Beschlagen und Bearbeiten derselben, letzteres auch mit Rücksicht auf möglichste Schonung des Holzes; #Ddas bei den Zimmerarbeiten nöthige Seil= und Eisenwerk, in Absicht auf dessen Beschaffenheit, Festigkeit und Anwendung; 7*