Farbe des Papiers. Wasserzeichen. Ansicht der Vorder- seite. (126) EIN THEHALER. in lichten Lapidarbuchstaben zu lesen sind, und welcher an jedem der nicht von der Schrift betroffenen Felder, mit einem Knopfe geziert ist. Zu beiden Seiten dieses Kranzes reiht sich ein kleiner ebenfalls ovaler, sehr licht ge- musterter Ring, welcher nach außen hin mit einem Zackenkäntchen aus Hohlfacetten umlegt ist. Der im Innern des vorbeschriebenen Schriftkranzes sichtbar werdende Hintergrund ist mit einfachem Guillochenmuster ausgefüllt. b.) eines fünfthöälerigen Cassenbillets. Lichtgrauroth. Ein netzartiges Gewebe starker dunkler Fäden, welches jedoch über den Grund des Hauptmedaillons, die vier Eckfelder und die Leiste für die Strafgesetzbestimmung sich nicht mit erstreckt, bildet den Rahmen, der den innern Raum unmschließt. In diesem Raume ist links, in arabischer Zifferform, durch transparente Linien mit dahinter liegenden Schlagschatten die Zahl reliefartig dargestellt, deren Oberfläche an ven Grundstrichstärken von lichten Stellen durch- brochen wird. Rechts zeigt sich dieselbe Zahl in verwendeter Gestalt als G so daß die Vorder= und Rückseite des Billets, gegen das Licht berachtet, allezeit eine ganz gleiche Ansicht von der Stellung dieser Ziffern gewährt. Uiber denselben und nur durch einen kleinen Zwischenraum davon getrennt, sind zwei länglich viereckige, sehr lichte Felder angebracht; in dem der linken Seite steht das Wort FUNT in dem rechten dagegen das abgekürzte Wort THLR. in dunkeln Lapidarbuchstaben. Dieselbe besteht aus einem mit schwarzer Farbe gedruckten und im sogenaunten Re- naissancegeschmacke ausgeführten Rahmen, welcher den innern Tert so wie vdie eingepreßten Stempel umfaßt.