Farbe des Papiers. Wasserzeichen. (130 ) An jeder Seite des Perlenreifs tritt das Ende einer horizontal liegenden, mit Muschel- kränzen besetzten Schleife hervor und durchschlingt ein in einigem Abstande davon seitwärts befindliches, mit aufgelegten gewundenen wulstartigen Verzierungen versehenes Rundtheil. Durch die Mitte des letztern ist eine aufrecht stehende guillochenartig gemusterte Schleife ge- führt, deren beide gegen den Wappenrahmen geneigte Schlingen sich um die äußern Rollen- verzierungen winden. Auf diesen Ringvperschlingungen innerhalb der beiden äußern Rundtheile, ist mit lichter Lapidarschrift links das Wort FUNF rechts das abgekürzte Wort THILLLR. angebracht. An den kleinen dunkeln, vom Muster nicht betroffenen theils runden, theils länglich viereckigen Feldern der guillochirten aufrecht stehenden Schleifen, sind im kleinsten Maasstabe die Worte KOENITGL. SAECHS.] CASSEN- IT-BILLLET. in lichten römischen Initialen erkennbar. Wbc..) eines zehuthälerigen Cassenbillets. Lichtschwefelgelb. Der Rahmen des Cassenbillets, welcher durch gerade Linien von den übrigen Theilen abgegrenzt wird, ist mit dunkeln, schräg durch einander laufenden Wellenlinien, die ein Muster bilden, schattirt. Von diesem Muster wird jedoch der in der Mitte der obern Kante angebrachte Hauptmedaillon nebst den vier Eckschildern und der schmalen Leiste des untern Rahmens, in welchem die Strafbestimmung steht, nicht betroffen. Auf der linken Seite der von dem Rahmen eingefaßten innern Fläche befindet sich die 10 in arabischer Zifferform, deren durch lichte Linien gebildete, eine transparente kettenförmige Verzierung einschließende Umrisse mit dunkeln Schlagschatten versehen sind, wodurch die Ziffer ein reliefartiges Ansehn gewinnt.