(54) eingetragenen Forderung neben beiden Einträgen in der Spalte der Anmerkungen durch die Worte: „gleichen Rang mit Nr. “ (des andern Eintrags) auszudrücken. § 70. Mehrere Forderungen, welche gleichzeitig zur Eintragung gelangen und auch gleichen Rang neben einander haben sollen (§ 184), sind, wenn sie einen gemeinschaffli- chen Rechtstitel (§J 178) haben und auf einer und derselben Urkunde oder Verhandlung beruhen, in einen einzigen gemeinschaftlichen Eintrag zusammenzufassen, aber durch vorge- setzte Buchstaben zu unterscheiden. Beruhen die mehrern Forderungen auf verschiedenen Rechtstiteln und verschiedenen Urkunden oder Verhandlungen, so sind zwar eben so viel ge- sonderte Einträge zu machen, dabei ist jedoch allen diesen gleichberechtigten Forderungen nicht nur die gleiche Hypothekennummer zu geben, welche daher unter jeder Eintragsnum- mer zu wiederholen ist, sondern es müssen auch diese Einträge in ununterbrochener Reihe auf einander folgen und durch das gleiche Datum als gleichzeitig erfolgt kenntlich sein. & 71. Die Erklärung eines hypothekarischen Gläubigers, wodurch er das Vorzugs- recht seiner Forderung einem spätern Gläubiger abtritt, ist Gegenstand eines besondern Eintrags (§ 185), auf welchen eben sowohl neben dem Eintrage der Forderung, deren Vorzugsrecht abgetreten wird, durch das Wort: „nachgetreten“, als auch neben dem Ein- trage der Forderung, zu deren Gunsten die Abtretung erfolgt, durch das Wort: „Vorzug“ in der Spalte der Anmerkungen zu verweisen ist. « & 72. Wenn bei einem Grundstücke, das Mehrere gemeinschaftlich ungetheilt besitzen, eine Hypothek nur an dem ideellen Antheile eines einzelnen Mitbesitzers erlangt wird (§ 54), so ist dieses Verhältniß nicht nur im Eintrage der Forderung selbst anzugeben, sondern auch noch besonders neben dem Eintrage in der Spalte der Anmerkungen durch die Worte: „haftet nur auf einem Antheile“ bemerkbar zu machen. 73. Bei Cessionen eingetragener Forderungen geschieht die Verweisung auf den Ces- sionseintrag neben dem ursprünglichen Eintrage der cedirten Forderung in der Spalte der Anmerkungen durch das Wort: „cedirt". Dieses gilt jedoch nur für die erstmalige Cession, bei öfteren Cessionen der nämlichen Forderung wird von einer Cession auf die andere ver- wiesen, so daß bei den weitern Cessionen die Verweisung auf die neuste Cession stets neben dem Eintrage der letztvorhergegangenen Cession ihre Stelle erhält und durch die Worte: „weiter cedirt“, ausgedrückt wird. Wird nicht die ganze Forderung, sondern nur ein Theil derselben cedirt, so ist bei der Verweisung auf den Cessionseintrag neben dem frühern Eintrage auch die cedirte Summe zu nennen, so daß die Verweisung z. B. so lautet: „cedirt 1000 Thlr. — —" # 74. Auf den Eintrag, womit die Verpfändung einer im Grund= und Hypotheken- buche eingetragenen Forderung geschieht (6 86), wird neben dem ursprünglichen Eintrage der Forderung durch das Wort: „verpfändet“ verwiesen.