XXX ) — Brutta- Position Gegenstände. (th h. von 90 bis unter 100 Preuß. Quart — 45 i. 100 120 (die preuß., schwedische, meck— lenb., hamb. und dänische Tonne; das engl. Arae— und Wein-Barrel; die span. Carga, das französ. Feuillet) — 50 k. 120 140 (ein Ahm oder Ohm aller Art; die Tierge; Charge und Somma) — 60 l. 140 160 (das engl. Bier-Barel, die hamb. Bier-Tonne) — 70 in. 160 180 (das hannov. Bierfaß; das sächs. 1. Bierfaß). 80 n. 180 200 (das Ale-Hogshead; der preuß., hamb. und meck- lenb. Orhoft, die Bur- gunder-Barrique) 85 l 200 220 (das Arac-Bier= und Wein- Hogshead; die Thran Quardeel; der dänische und hannov. Orhoft; das preuß. Bierfaß) 95 p. 220 240 1— 9. 240 260 „ (die Tavell-Trommel) 1 10 r. 260 280 (das engl. Wein-Puncheon)), 120 s. 280 300 125 t. 300 330 (die kleine deutsche Piepe) 135 u. 330 360 (das sächs. Bierfaß) 145 v. 360 390 (die große Piepe (Both); die span. und portug. „ 0 0 Oel-Pipa) 1