XXXIX) Erze aller Art (mit Ausschluß der zu ### tarifirten) in eristallisirten Stücken oder gemah- len, namentlich: Arsenikerz oder Arsenikkies, Bleierz (Bleierde, Bleiglanz, Glasurerz 2c.), Braunstein, Ehromerz, Eisenerz oder Eisenstein (Blutstein, Glaskopf 2c.), Eisenkies oder Schwefelkies, Graphit (Reißblei, Molybdän, Wasserblei), Gußerz, Kobalt, Kobalt- speise, Kupfererz (Kupferlasur 2c.), Schmirgel, Spießglanzerz 2c. 2c., ingl. zinkischer Ofenbruch (tutia). Flachs, Hanf, Heede und Werg. · Getraide und Hülsenfrüchte, als: Bohnen, Buchweitzen, Erbsen, Gerste, Hafer, Hirse, Korn (Roggen), Linsen, Mais, Spelz, Weitzen, Wicken; ingleichen Malz, auch Ge— traide in Stroh. Glätte und Pottloth (Blei-, Silber- und Goldglätte); ingleichen Bleiasche; auch grobe Glasurmasse (eine Composition von Kieselerde, Bleioryd und Alkali). Glas und Glaswaaren ohne Unterschied, mit Einschluß von Kronleuchterbehängen, Glas- perlen, Glaskorallen, auch wenn sie an Fäden gereiht sind, Glasknöpfen, auch dergleichen mit Metallöhr versehenen oder in Metall gefaßten, Glasflüssen, Glasgespinnsten, Glas- masse (die aus dem Hafen ausgestochene, zu unregelmäßigen Stücken erkaltete Fritte für die Kunstglasblaserei), Glasschmelz, Glastropfen, ungefaßten optischen Gläsern (Brenn- gläser, Brillengläser 2c.), unächten böhmischen Steinen (Glasflüsse zur Nachahmung ächter Steine), belegtem Spiegelglase, gläsernen Bierkrügen mit und ohne Metalldeckel, ingleichen Flaschenkeller und sonstige Glaswaaren mit Nebenbestandtheilen. Hopfen. Chlorfaurer, essigsaurer und salzsaurer Kalk. Kanonen und Bombenmörsfer, sowohl eiserne, als metallne; auch Lafetten. Leim (Fisch-, Horn-, Lederleim), auch Leimgallerte (durch Salzsäure decaleinirte Knochen). Mühlenfabricate aus Getraide und Hülsenfrüchten, nämlich: geschrotete oder geschälte Körner, Graupen, Gries, Grütze, Mehl, Kleie und dergl. Oelkuchen (Leinkuchen 2c.) und Mehl hieraus. Paradieskörner (Guineakörner). Pottasche, gewöhnliche, auch Drusen-, Perl-, Stein= und Waidasche; ingl. Pottaschen- Abfälle (Rückstände bei der Pottaschen-Siederei). Saamen, im natürlichen Zustande und gemahlener, als: Anis (excl. Sternanis), Cana- riensaamen, Coriander, Dill, Fenchel, Flohsaamen, Garten--, Blumen-, Klee= und Wiesensaamen, Kümmel (sowohl gewöhrlicher inländischer als römischer und sonstiger ausländischer), Oelsaat (Hanfsaat, Leinsaat, Leindotter oder Doder, Mohnsaamen, Raps, Rübsaat, ingleichen Erdnüsse oder Erdpistazien, Sonnenblumenkerne 2c.), ferner Schwa- dengrütze, Senfsaat, Zitwer= oder Wurmsaamen, ingleichen Buchkerne und andere