(AXIX ) s * i7r 3 O e er 3 O Gegenstände. 2 Gegenstände. —. — —2 S. *v *v S S m Eisen und Stahl und daraus verfertigte Gegen- und Stahlwaaren unterliegen dem Normal- stände: satze. . a.) altes Brucheisen, Eisenfeile und Hammer- Eisen, schwefelsaures (Eisenvitriol) schlag, auch alte eiserne Nägel Ih Eisenbahnschienen b.) Noh-Eisen aller Art (daher auch Osemund); Eisenbahnstühle Luppeneisen (gefrischtes Eisen in der Gestalt von Luppen oder Kuchen); geschmiedetes Eisen in Stäben, auch wenn es zu feineren Sorten (Quadrateisen, fagonirtes Eisen 2c.) verarbeitet ist; Reckeisen, Reifeneisen, Rundeisen, Eisen- bahnschienen; Roh-, Cement-, Guß-, Frisch-, Gerbe-, raffinirter und Nund-Stahl; desglei- chen Eisen, welches zu groben Bestandtheilen von Maschinen und Wagen (Kurbeln, Achsen u. dergl.) roh vorgeschmiedet ist; Eisenblech al- ler Art, einschließlich des gefirnißten und ver- zinnten; Bandeisen, Platten, Ambosse, Anker und Ankerketten, Bomben, Eisen= und Stahl- drath, desgleichen grobe Gußeisenwaaren in Oefen, Platten, Gittern 2c.; auch Gewichte, Küpen, Kessel, Kugeln 2c. von Gußeisen, end- lich gegossene eiserne Nägel Bemerk. Aerte, Degenklingen, Feilen, Hämmer, Hecheln, Haspeln, Holzschrauben, Kaffee- trommeln und Kaffeemühlen, Ketten, Mg- schinen von Eisen, geschmiedete Nägel, Pfannen, Plätteisen, Schaufeln, Schlösser, Schnallen, Schraubstöcke, Sensen, Sicheln, Stemmeisen, Striegeln, Thurmuhren, Waa- gebalken, Zangen und andere ähnliche Wag- ren aus geschmiedetem Eisen oder Eisen- guß, aus Eisen und Stahl, aus Eisen- blech, aus Eisen= oder Stahldrath, auch in Verbindung mit Holz, Horn, Knochen, Leder 2c. gefertigt, ingl. alle feinere Eisen- 1844.— — Eisenblech (schwarzes, gefirnißtes und weißes) Eisendrath Eisenerz oder Eisenstein Eisenfeile oder Eisenfeilspäne Eisenkies oder Schwefelkies Eisenplatten, gegossene, geschmiedete und gewalzte Eisenvitriol Eisenwaaren, s. Eisen und Stahl ꝛc. Elentthier-Geweihe stücke 2c. Erbsen, grüne trockne Erdäpfel Emballage, gebrauchte, als: Leimwand-, Flanell- Erdbeeren Erdbirnen Erden und Erze: a.) gemeine Erde, als: Ziegelerde, Lehm, Mergel, Sand und Grand oder Steinkies, auch Gieß— sand (Formsand), gewaschener, geriebener, ge— schlemmter; ferner Streusand, auch gefärbter, Silbersand 2c. und spanischer Sand; Thon-, Porcellan-, Pfeifen= und Töpfererde, auch Zuckerbäcker= und Walkererde; Alaunstein und Alaunerde; Schwerspath (schwe- felsaure Schwererde) in cristallisirten Stücken; ingleichen Galmeistein, Vitriolerz (Vitriolkies) und Erzschlacken b.) Erdfarben und Farbeerden, als: gelbe, grüne, rothe, braune Erde, Bergroth, Bolus, Kreide, G□G — „½– — "r— — . "— * .