(□LV ) 4 m Gegenstände. G 2„ 55 - egenstände. DTo S Karren, beschla · zlagene und S Krrofen- unbeschlagene 1. Korbflechterwaaren Kastanien; wilde oder Roßkastanien * then, Baumwur rn gwoe von ungeschälten Ru- Kasten, hölzerne rohe ## Korbruthen eneo zu Fastagen und derg.. Kerne und Steine von Obfstfrücht 1 Korn (Noggen) hälte und ungeschälte) 1 Kessel, eiserne gegossene en Kornelholz# n Ketten: Ankerketten Kornfeges 4 * Lisferzavf (Kienäpfel) 12. Kormmaage 1 1u. Kornwannen " Kies (gemeiner S 1 Krä * t rätz »Fura 1 Firteen s. Obst. zrr - Ktüctel, rünh 7 Lirschholz s. Hol Krauseisen 1 Kisten, hölzerne Kreide * d 770 Klauen 1. rol schwarze oder rothe Farbener " 3 oh, gemahlen oder gesch nerde), Klee 1. Kreider er geschlemmt 1 Kleesaat ½ K luglas 5 Kleie 0° reuzreren 1. Klinker 1 rippen, steinerne 14 1 H Klbben (Flaschenzuge) 44/ “„ *-p « 4ä0 Kul er oder Knippku 1. Kro b ceisen geln von 5 nleuchter Z —–*is * sigem Stein, inglechen Murnor oder son- ferne hter und Kronleuchterbehänge, glä= 4 Knochen: gebranntem Thon] # Kronglas 4 a.) rohe Knochen aller Art, a Krüge, Kruken » ingl. Wallfischrippen auch ausgelaugte; Krystallglas Erdewan. "6 b.) gemahlene Knoche # Kü hen 10 mmel rrb „ 1- Knochenschaum fzulken 0 airer 6 cunerfann gewöhnlicher inländischer, als 6 kerfabrikation) Abfall von der Zuk- Küpen von 3 sonstiger ausländischer 1 Knoppern, gemahlene und ungemahlene #Kufen, un nsbese 1 Kobalt (Kobaltstufen, Erz) ro# sl¾ß-r 3 höl -. Kobaltfpeise 0 h un gem e, 6 * Kochsalz engon Gußeisen Kohlen: 1 Kühdaare 1 a) Beaun- Stein= und "6 K zuserert upferlasur ꝛc) b.) Hohkohlen und Torstohlen l Mnsernel 141 K er, gem Korbflaschen, gläserne ê Vitriol)“. gemeines (Eisen= oder grüner * 1 4