(LVII ) 5* z r * r#“ r#·, 0 Gegenstände. Gegenstände. — 5 S · ** 1 Mineralkitt (Wassermörtel) Mineraltheer Mineralwasser Minium (Mennige) Mirabellen s. Obst. Mispeln desgl. Mist . Modelle wie Maschinen. Möhren (Mohrrüben) frische und getrocknete Mörser, von Serpentinstein eiserne (S. auch Bombenmoͤrser. Mörtel (Cement) Mohnsaamen Molden oder Mulden, hölzerne Molybdän, roh und gemahlen Moos, gemeines Morcheln, frische Mühlenfabrikate aus Getraide und Hüälsenfrüch= ten, nämlich: geschrotete oder geschälte Körner, Graupen, Gries, Grütze, Mehl, Kleie u. dergl. Mühlsteine . Münzkrätze, Münzgekrätz (Abfall von der Gold— und Silberbearbeitung) Mumme, in Fässern oder in Flaschen Murmeln (Marmeln, Knicker) Muschelkalk Muschelschaalen zum Kalkbrennen 7 Nägel, eiserne alte „ von Gußeisen. Nüsse, Hasel= und Wallnüsse, und dergleichen Schaalen Nutzholz s. Hohz. —I. 5 — 1 — N— I cl til-l S Slis 1 — —|s Si — dloi m— — — ri-i' O, # 8— 2 AL — — S * « * 1844. Obst und Früchte: a.) frische Aepfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Beeren, Weintrauben, auch Kerne und Steine von Obstfrüchten; ingleichen Hasel= und Wall- nüsse b.) getrocknete Aepfel, Birnen, Kirschen und Pflau- men (Backobst), auch gedörrte Hagebutten und Heidelbeeren rc. Oelkuchen und Mehl hieraus Oelsaat als: Hanfsaat, Leinsaat, Leindotter oder Doder, Mohnsaamen, Naps, Rübsaat, ingl. Erdnüsse oder Erdpistazien und dergl. Oelsäure (acide oléidue, Oelstoff, oléine) Ofen, thönerne „ eiserne gegossene Ofenbruch, zinkischer (Tutia) Oker . Okras (Pottasche) Olein Osemund Packmatten von Stroh, Schilf, Bast und Binsen Pätschen (Kahnruder) Panicum (ital. Hirse Pappelholz s. Holz. Paradieskörner Parquetten (Fußbodentafeln) Patinen (Holzschuhe) Pech und Theer: a.) Theer (Mineraltheer und anderer), Daggert, gemeines Pech (schwarzes, Schiffspech, Schuster- pech, welches durch Einkochen von Theer ge- wonnen wird) b.) Asphalt (Judenpech) auch sonstiges Erdpech oder Erdharz n i So#st-— 1. rl HI ELL —— 1—