r#r LUx ) —e * 4% „ 36 „ ½r Gegenstände. —. Gegenstände. - * ’# Reißblei . Rennthier-Geweihe Resonanzbretter, ungehobelte von europäischem Holze gehobelte dergl. Ninden s. Holzborke 2c. Rindshörner Rindsfüße Rindviehhaare Ninnen, steinerne blos behauene hölzerne andere hölzerne Nöhren, steinerne Brunnenröhren hölzerne dergl. (gebohrte Holzstämme), ingl. thönerne Röhren „ gußeiserne Röthel (Rothstein) Roggen Roggenmehl Roheisen aller Art Rohstahl Nohr: Dach= und Schilfrohr; ingleichen. Stuhl- rohr aller Art mit Einschlus des brasilianischen und sonstigen aus ländischen; auch Weberrohr Noßhaare, auch gehechelte, gesottene, gefärbte Noßkastanien Noste von Gußeisen Nothstein (Nöthel). Nuder Rüben, frische und getrocknete Nübsaat Rundeisen und Rundstahl Runkelrüben, sowohl frische als getrocknete und gedörrte W * S# □#— w —1 Q — Seri * — ** — o— r# r**— * * — — — Sl Runkelrübenblätter, grün und getrocknet NRuß (Rußbutten) Nuthen (Flechtweiden) s. Holz. Saamen im natürlichen Zustande und gemahle- ner, als: Anis (exel. Sternanis), Canarien= saamen, Coriander, Dill, Fenchel, Flohsaamen, Garten-, Blumen-, Klee= und Wiesensaamen, Kümmel (sowohl gewöhnlicher inländischer als römischer und sonstiger ausländischer), Oelsaat (Hanfsaat, Leinsaat, Leindotter oder Doder, Mohnsaamen, Raps, Rübesaat, ingleichen Erd- nüsse oder Erdpistazien 2c.), ferner Schwaden- grütze, Senfsaamen, Zitwer= oder Wurmsaamen, ingleichen Buchkerne und andere Saauen von Waldhölzern (mit Ausschluß der zu Ih beson— ders tarifirten Eicheln), Bärlappsaamen (semen licopodii), Bockshornsaamen (lo#enum grae- cum) 2c. Saamenkerne und Steine von Obstfrüchten Säcke, alte leere Sägengestelle, hölzerne Saägespäne Sägewaaren Sämereien Salat Salz: Küchen-, See-, Steinsalz und Düngesalz Sand, gemeiner; desgleichen Gießsand, gewasche- ner, geriebener, geschlemmter; Streusand, auch gefärbter, Silbersand 2c. und spanischer Sand Sandstein Sanitätsgeschirr, s. Fayence und Eisenwaaren. Sattelbäume Sauerampfer Sauerkoh oder Sauerkraut H* —52 — n —————— S—