No. der Position. 28. 29. 30. 1844. Benennungen der Waaren. Fischbein, Perlmutter oder Schildpatt gefertigt, auch Waaren aus vorgenannten Stoffen in Verbindung mit Alaba— ster, Gips, Glas, Holz, Horn, Knochen, Kork, Lack, Leder, Marmor, Meerschaum, unechten Steinen und dergl.; Fili— gran-Arbeit; feine Parfümerien, wie sie in kleinen Gläsern 2c. im Galanteriehandel und als Galanteriewaare ge- führt werden; Taschen-, Stutz= und Pendeluhren; Kronleuchter mit Bronze, Gold= oder Silberblatt; Regen- und Sonnenschirme; Fächer; künstliche Blumen; Schmuckfedern; Perückenmacher-Arbeit; überhaupt alle zur Gattung der Kurzwaaren, Bijouterie, Jevel- lery, Quincaillerie= oder Galanteriewaaren gehö- rige, nicht niedriger tarifirte Gegenstände; endlich auch Waaren aus Gespinnsten von Baumwolle, Leinen, Seide, Wolle 2c., welche mit Eisen, Glas, Holz, Leder, Metallfäden (Lahn), Mes- sing, Stahl, Stroh r2e. verbunden sind, z. B. Tuch= oder Zeug- mützen in Verbindung mit Leder, Knöpfe auf Holzformen, Klingelschnuren u. dergl. m. . Landwirthschaftliche Erzeugnisse der Viehzucht und Bienenzucht: A. Honig und Käse B. Butter C. Wachs . Anmerk. Eier und Milch, s. unter den zollfreien Gegenständen Leder, Lederwaaren und ähnliche Fabrikate: A. Leder aller Art, auch gegerbte Häute, ingl. Pergament B. Lederwaaren ohne Unterschied (Schuhmacher-, Sattler--, Täschner-, Beutlerwaaren 2c.), auch Waaren von lackir tem Leder oder von Pergament; ingl. von Cautchouc, als: Gummibälle, Gummischuhe und andere Gummiwaaren; Darmsaiten; Goldschlägerhaut und Waaren daraus Lichte: A. Spermaceti= oder Wallrath-, Stearin-, Wachslichte 2c, auch Wachsstöcke, Wachsfackeln und dergl. B. Talglichte Maßstab der Verzollung. 100 Pfund. do. do. do. do. do. do. do. Jollsatz Im 14 Thlr. Fuße. Thlr. sgGr. Jpf. l