Abgabensütze Für Maaß- – Tara . » stab derlnach dem 14-Thalerfuß nach dem « «- Benennung der Gegenstände. èAunmit der Eitheilunn wird vergüter Ver 1= Guldenfuß C sl des Thalers in 30stel), bel vom Centner zollung. beim eim Bruttogewicht: No. Eingang. Ausgang. Eingang.Ausgang. Pfund. Rthlr.] Ngr. Rthlr. Ngr. Fl. r. Fl.4 2 Scäch- n sische 4 Preuß. 1 16|Kalk und Gyps, gebrannteeSchefelt 5 1 . Anmerk. 1. Kalk und Gyps können, insofernl(1 Tonn,) sie als Düngematerial benutzt werden, aus1 Bayerisch besondere Erlaubnißscheine frei eingehen. Scheffel. Anmerk. 2. An der Scchsischen Grenze bei Zittau kann Kalk gegen die Hälfte des ta- rifmäßigen Satzes eingelassen werden. 17|Karden oder Weberdisteln 1 Centr. frteit. 5|frei 17# 18|Kleider, fertige neue; desgleichen getra- gene Kleider und getragene Leibwäsche, beide letztere, wenn sie zum Verkauf ein- . 20 in Kisten. gehen 222 2 2 2 242 2 22 2 1 Centr. 110 · 0 · 192 30 11 in Koͤrben. « 9 in Ballen. 19 Kupfer und Mesfing: a) Geschmiedetes, gewalztes, gegossenes, zu Geschirren; auch Kupferschaalen, wie sie vom Hammer kommen, ferner Blech, Dachplatten, gewöhnlicher und plattirter Draht, desgleichen polirte, gewalzte, 13 in Faͤssetn u. Kisten. auch plattirte Tafeln und Bleche .. I1 Centr.j 61. . .110 301 . . 6 in Körben. b) Waaren: Kessel, Pfannen und der- 4 in Ballen. gleichen; auch alle sonstige Waaren aus Kupfer und Mesüng; Gelb= und Glo- ckengießer-, Gürtler= und Nadlerwaaren, außer Verbindung mit edlen Metallen; ingleichen lackirte Kupfer= und Messing- 13 in Fadsfern u. Kisten. waaren Centr,l. . 1730 . åsinKötbm Anmerk. Von Noh= (Stäck-) Messing, Noh— in Ballen. oder Schwarzkupfer, Gar= oder Rosettenkup- fer, von altem Bruchkupfer oder Bruchme sing, desgl. von Kupfer= und Messingfeile, Glockengut, Kupfer= und andern Scheide- münzen zum Einschmelzen (die Münzen auf besondere Erlaubnißscheine eingehend) wird die allgemeine Eingangsabgabe erhoben.