(239. ) Obacht zu nehmen, daß manche Fragen, welche außer dem Falle der Ablösung nicht selten zu Processen Anlaß gegeben haben, z. B. die, ob das Lehngeld auch in Tausch= und Schen- kungsfällen zu entrichten sei, bei der Ablösung, nach den im Gesetze aufgestellten Verwer- thungsgrundsätzen einflußlos sind. 6. Kommt es zur commissarischen Werthsausmittelung, so sind, bei Anwendung der im öten sphen des Gesetzes unter 2 und 3, sowie im 7ten und Sten Sphen enthaltenen Vorschriften, folgende Regeln zu beobachten: a) Als der Zeitpunct, von welchem aus rückwärts die Zahl der Jahre, die seit dem letzten Lehnsfalle vergangen, zu berechnen ist, gilt der Schluß des bürgerlichen Jahres, in dessen Laufe die Feststellung der Unterlagen zur Rentenberechnung vollendet worden ist. · Diese Feststellung ist vollendet, sobald, für die Parteien verbindend, feststeht: daß Lehngeld und nach welchem Satze es zu entrichten sei, wie viele Lehnfälle auf das Jahrhun- dert zu rechnen seien, und welchen zu verlehnenden reinen Werth die lehngeldpflichtigen Grundstücke und Realgerechtigkeiten haben. b) Erstreckt sich Eine Rentenberechnung über mehrere lehngeldpflichtige Grundstücke, und ist die Feststellung der Berechnungsunterlagen rücksichtlich der einzelnen in verschiedenen Jahren erfolgt, so ist der unter a bezeichnete Zeitpunct für jedes Grundstück besonders aus- zumitteln. Darauf, in welchem Jahre die Verhandlungen bis zur Rentenberechnung selbst, oder zu deren Vorlegung an die Parteien gediehen sind, ist bei Bestimmung jenes Zeitpunctes in keinem Falle Rücksicht zu nehmen. ) Jedoch ist es zulässig, und, da nach dem Schlußsatze des Sten Sphen des Gesetzes, von dem unter a angegebenen Zeitpuncte an der Rentenlauf beginnt, also auch bei später ein- tretenden Eigenthumsveränderungen die wirkliche Entrichtung des Lehngeldes nicht weiter gefordert werden kann, um Irrungen zuvorzukommen, von den Specialcommissarien sogar möglichst zu befördern, daß, ehe es sich noch übersehen läßt, zu welcher Zeit der unter a bezeichnete Zeitpunct durch den Fortgang der Verhandlungen von selbst eintreten werde, und daher sogar schon im ersten Termine, durch Vereinigung der Parteien vergleichsweise ein Zeitpunct bestimmt werde, mit welchem die vorgedachten Wirkungen bereits eintreten sollen, wenn auch dadurch eine Nachzahlung erst später zu ermittelnder Renten herbeigeführt wer- den sollte. Es ist aber dabei nicht außer Acht zu lassen, daß auch im Falle einer solchen Vereini- gung dieser Zeitpe unct auf den Schluß eines bürgerlichen Jahres gesetzt werden muß. d) Bei der Ermittelung des Reinertrags der lehngeldpflichtigen Grundstücke und Real- gerechtigkeiten, als welche zur Feststellung der Unterlagen der Rentenberechnung gehört, und der Abfassung der letzteren vorhergehen muß, kommt dagegen, insofern sich nicht etwa auch bierüber die Parteien eines Anderen vereinigen, nicht der unter a angegebene Zeitpunet, 37 *