Geseh-und Vew#hnungeblan für das Königreich Sachsen, Gtes Stück vom Jahre 1847. 22) Verordnung, die Richtung der Sächsisch-Böhmischen Eisenbahn betreffend; vom 14ten April 1847. Ule Bezugnahme auf die über die Richtung der Sächsisch-Böhmischen Eisenbahn zwischen der Friedrichsbrücke bei Friedrichstadt-Dresden und dem sogenannten Saugelgraben bei dem Dorfe Pötzscha unter dem 20sten August und 12#ten November 1845 ergangenen Verord- nungen (Gesetz= und Verordnungsblatt vom Jahre 1845, Seite 185 und 262) und auf Grund der vom unterzeichneten Ministerium, im Einverständnisse mit dem der Finanzen, ge- nehmigten Detailpläne wird andurch bekannt gemacht, daß die gevachte Eisenbahn 1) auf der Strecke zwischen der Friedrichsbrücke bei Friedrichstadt-Dresden und den Bahnhöfen der Leipzig-Dresdner und beziehendlich der Sachsisch-Schlesischen Eisenbahn in Antonstadt-Dresden auf beiden Elbufern durch die Fluren der Stadt Dresden, sowie 2) auf der Strecke zwischen dem sogenannten Saugelgraben bei Pötzscha und dem Rietzsch- grund durch die Fluren von Pötscha, Oberrathen, nebst einer Flurparcelle des Kammerguts Lohmen, Stadt Königstein mit Strand, und den Elbhäusern bei Königstein geführt werden wird. Die Bestimmungen des Expropriationsgesetzes vom Zten Juli 1835, der Vollziehungs- verordnung von demselben Tage, der Erläuterungsverordnung vom 14ten März 1836 und der Verordnung vom 5ten März 1844 (Gesetz= und Verordnungsblatt vom Jahre 1835, Seite 371 fg., vom Jahre 1836, Seite 72 fg., vom Jahre 1844, Seite 122 fg.) haben daher auf die genannten Flurbezirke und die innerhalb derselben von der Eisenbahnlinie betroffenen Grundstücke Anwendung zu leiden. Dresden, den 14ten April 1847. Ministerium des Innern. von Falkenstein. Stelzner. 1847. 12