( Zu dessen Urkund ist hierüber dieses Decret ausgefertigt und unter Beidrückung Unseres Königlichen Siegels von Uns eigenhändig voll— zogen worden. * Dresden, am 20sten Januar 1849. Friedrich August. Martin Oberländer. D. Georg Carl Treitschke. Sparcassenordnung für die Stadt Pegau im Königlichen Amtsbezirke Pegau. 2c. . 14. Alle Zahlungen auf Einlagen und Zinsen werden an den Vorzeiger des Spar= Zahlungen der cassenbuchs, welcher als rechtmäßiger Inhaber angesehen wird, geleistet und die Sparoasse Einlagen #on- wird durch die darin bewirkte Abschreibung der gezahlten Gelder, sowie bei Rückzahlungen Inhaber des - - , » . » Sparcassen- des ganzen Capitals durch die Rückgabe des Sparcassenbuchs von allen weiteren Ansprüchen buchs. befreit. 2c. 2c. 16. Um den Eigenthümern entwendeter, oder auf andere Art abhanden gekommener Verfahren, wenn Bücher, soviel möglich, zu Hülfe zu kommen, wird man auf eine bei der Erxpedition gemachte bechen rusent Anzeige, sofern nicht etwa bereits die Rückzahlung geschehen, den Verlust, gegen Erlegung der oder abbanded. dadurch erwachsenden Kosten, in der Leipziger Zeitung und dem Localblatte öffentlich bekannt "*. machen und den Inhaber auffordern, wenn er gerechte Ansprüche an das Buch zu haben ver- meine, sich alsbald damit bei der Expedition zu melden; auch wird dann drei Monate lang mit der Zahlung von Capital und Zinsen angehalten. Wird in dieser Zeit das Buch durch einen Andern, als der den Verlust anzeigte, bei der Erpedition producirt, so wird die Sache zur weitern Erörterung sofort an die competente Justizbehörde (dermalen das Stadtgericht zu Pegan), vor welcher auch alle Streitigkeiten über das Eigenthum an Sparcassenbüchern und Einlagen ausschließlich entschieden werden sollen, abgegeben. Wo nicht, so erhält der An- zeiger, nach Verlauf von drei Monaten, wenn er zuvor bei der vorbemerkten Behörde sein Eigenthum und den erlittenen Diebstahl oder Verlust eidlich bestärkt hat, ein neues Buch; das alte ist für völlig ungültig zu erklären und dieß mit der Bezeichnung der Nummer des- selben, wie vorstehend, öffentlich bekannt zu machen. 35