(48 ) 4 osition Ver- 9 4½% oen- i- Ö Benennung der Gegenstände. (erent. Zoll-) i Bemerkungen. “ Vereins- « S Tarifs. fat. Rtlr. gGr. für den Sollcentner. f) Bänder, Batist, Borten, Fransen, Gaze, Kammertuch, gewebte Kanten, Schnüre, Strumpfwaaren, Gespinnste und Tressenwaaren aus Metallfäden und Leinen, jedoch außer Verbindung mit Eisen, Glas, Holz, Leder, Messins St. V. 19d. und Stahl . 4. 10 42. g) Netze, Fischer-, Vogel-, Jagd- und Pferde--, von unge— bleichtem Flachs- und Hanfgarn St. V. 50.1 15. Material= und Spezerei-, auch Conditorwaaren und andere Consumtibilien: a) Bier aller Art in Fässern, auch Meth in Fässern Z. V. 25. 6 b) Bärme oder Hefen, trockene (Preßbefen) Z. V. 25013 #) Wein und Most, auch Cider Z. V. 25441 4) Essig in Fässern St. V. 1551 e) Butter in Stücken St. V. 7. rei. 1.) Fleisch, ausgeschlachtetes: feisches und zubereitetes; auch ungeschmolzenes Fett, Schinken, Speck, Würste; dessB. V. 25h. gleichen großes Wild St. V. 6 4a rei. 69.— 8) Cichorien Z. V. 2 öm frei. h) Käse aller Art Z. V. 250. frei. .» »,,,, , jSt.V.221)., i) Bäckerwaaren, gewöhnliche, einschließlich Zwieback 2. frei. Nur in Transporten bis k) Mehl, unverpackt oder in Säcken 6%“ 220. frei. ““# !1) Kraftmehl, Nudeln, Puder, Stärke; Mühlenfabrikate —8 — aus Getreide und Hülsenfrüchten, mit Ausnahme von Mehl!, nämlich: geschrotete und geschälte Körner, Graupe, . V. 25. Grien und Grütze . . JSt.V.22b. frei. 2. 3.