( 50) 9 zosition B- "06 n trags- Benennung der Gegenstände. (event. Zoll) mäßigerr Bemerkungen. “ Vereins= Ubgaben- Tarifs. sat. Rtlr. gGr. für den Zollcentner. 18.Pelzwerk: überzogene Pelze, Mützen, Handschuhe; gefütterte Decken, Pelzfutter und Besätze und dergleichen St. V. 410.40 19. Seide und Seidenwaaren: aà) gefärbte, auch weiß gemachte Seide und Floretseide, un- gezwirnt oder gezwirnt, auch Zwirn aus roher Seibe . V. 30a rei. b) seidene Zeug= und Strumpfwaaren, Tücher (Shawls), Blonden, Spitzen, Petinet, Flor (Gaze), Posamentier-, Knopfmacher-, Sticker= und Putzwaaren, Gespinnste und Tressenwaaren aus Metallfäden und Seide, außer Ver- bindung mit Eisen, Glas, Holz, Leder, Messing und Stahl; ferner Gold= und Silberstoffe (echt oder unecht); Bänder, ganz oder theilweise aus Seide; endlich obige Waaren aus Floretseide (bourre de soie), oder Seide und Floretseide. . Z.V.3()b.10. c)alleobtgenWaaren,m welchen außer Seide und Flo— « retseide auch andere Spinnmaterialien: Wolle oder an— dere Thierhaare, Baumwolle, Leinen, einzeln oder ver— bunden enthalten sind, mit Ausschluß der Gold- und Silberstoffe, sowie der Bänder. Z. V. 30c.0 20. Seife: à) grüne, schwarze und andere Schmierseife Z. V. 31a..12 b) gemeine weisfße St. V. 490. c) feine in Täfelchen, Kugeln, Büchsen, Krügen, Töpfenu. s.n w. St. V. 49913 21. Steinkohlen St. V. 33a. rei. 22. Stroh-, Rohr= und Bastwaaren: a) Matten und Fußdecken von Bast, Stroh und Schilf, ordinäre: