(56 -) 5—nsnsnss“" .— Ver- Position trags- - » des mäßiger Benennung der Gegenstände. Venens. 92 Bemerkungen. Zoll-Tarifs. satz. Rthl. sgr. für den Zollcentner. 5.Eisen und Stahl: a) Roheisen aller Art; altes Brucheisen, Eisenfeile, Ham- merschlag . 6a. frei. b) geschmiedetes und gewalztes Eisen (mit Ausnahme des faconnirten) in Stäben von ½□ Zoll Preuß. im Quer- urede a. schnitt und darüber; desgl. Lup; eneisen, Eisenbahnschienen, bezen zurruneug- auch Roh= und Cementstahl, Guß= und raffinirter Stahl 6b. frei. lichen Hütten und Fac- I) geschmiedetes und gewalztes Eisen (mit Ausnahme des faconnirten) in Stäben von weniger als 1 □ Zoll Preuß. im Querschnitt bC. frei. d) faconnirtes Eisen in Stäben; desgl. Eisen, welches zu groben Bestandtheilen von Moschinen und Wagen (Kur- beln, Achsen u. s. w.) roh vorgeschmiedet ist, insofern dergleichen Bestandtheile einzeln 1 Centner und darüber wiegen, auch Pflugschaareneisen; schwarzes Eisenblech, rohes Stahlblech, rohe (unpolirte) Eisen= und Stahl- 1 platten; Anker, sowie Anker= und Schiffsketten 6d. frei. ziunieer Hanur e) Weißblech, gefirnißtes Eisenblech, polirtes Stahlblech, Hisser bnsrneseng. polirte Eisen= und Stahlplatten, Eisen= und Stahldraht Ge. frei. lichen nütten und Fae- f)) Eisen= und Stahlwaaren: 1. ganz grobe Gußwaaren in Oefen, Platten, Gittern u. Uw.]. 1. 10 Anmerkung. Producte der Hannoverschen Hütten- werke gegen Ursprungszeugnisse der lanvesherrlichen Hütten und Factoreien frei. 2. grobe, die aus geschmiedetem Eisen oder Eisenguß, aus Eisen und Stahl, Eisenblech, Stahl= und Eisen- draht, auch in Verbindung mit Holz gefertigt; in- gleichen Waaren dieser Art, die gefirnißt, verkupfert oder verzinnt, jevoch nicht polirt sind, als: Aerte, Degenklingen, Feilen, Hämmer, Hecheln, Haspeln,