Ver— S Position trags- 7 » des mäßiger Benennung der Gegenstände. Vereins= Abgaben! Bemerkungen. Zoll-Tarifs. satz. Rthl. sgr. für den Zollcentner. Holzschrauben, Kaffeetrommeln und -Mühlen, Ketten (mit Ausschluß der Anker- und Schiffsketten), Ma— schinen von Eisen, Nägel, Pfannen, Plätteisen, Schau— feln, Schlösser, grobe Ringe (ohne Politur), Schraub— stöcke, Sensen, Sicheln, Stemmeisen, Striegeln, Nur Producte der Hanno- Thurmuhren, Tuchmacher- und Schneiderscheeren, verschen Hüttenwerke, 6t. 2 frei. gegen Ursprungszeug- grobe Waggebalken, Zangen u. s. w. 1l. 2. nisse der landesherr- lichen Hütten und Fac- toreien. 3. Maschinen, feine, aus Eisen geschmiedete 6f. 3. 6 25 - zwelce Geg- schmiedete Maschinen " anzus *l sind der Ver- 6. Flachs, Werg, Hanuf, Heede 8. ei larff von verzeichniß zu demsel- ben maaßgebend. J. Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien und Beeren 9. frei. 8.Glas und Glaswaaren: à) grünes Hohlglas C(Glasgeschirr) 1 . 10 b) weißes Hohlglas, ungemustertes, ungeschliffenes. Fenster- und Tafelglas in seiner natürlichen Farbe (grün, halb- und ganz weiß) 1 0b. 11 n———.i ) vorgedachtes Hohlglas nur mit abgeschlifenen Stpseln, brrenlegegen keglaul Böden oder Rändern „ 10b. 21156nisse der Verfertiger. Anmerkung. 0 gepreßtes, geschliffenes, abgeriebenes, geschnittenes, ge- mustertes weißes Glas; auch Behänge zu Kronleuchtern von Glas, Glasknöpfe, Glasperlen und Glasschmelz loc. 3 e) Spiegelglas, wenn das Stück nicht über 288 Preuß. O Zoll mißt 1 Od. 3 4) farbiges, bemaltes over vergoldetes Glas ohne Unter— schied der Form; Glaswaaren in Verbindung mit un— 9*