(58) — « — 9r Ver- Position trags= « « des mäßiger 7 Benennung der Gegenstände. Perenn. B Bemerkungen. S Zoll-Tarifs. satz. Rthl. sgr. für den Zollcentner. edlen Metallen und anderen, nicht zu den Gespinnsten Für Versendungen der gehörigen Urstoffen, desgleichen Spiegel, deren Glas zoidssrn n- tafeln nicht über 288 Preuß. □ Zoll das Stück messen 10e. 4 igte Brhrungezengaif 9. Holz, Holzwaaren: a) Brennholz 122. frei. b) Bau= und Nutzholz, auch Holzi in geschnittenen Fournieren 125b. irei Fc) hölzerne Hausgeräthe (Meubles) und andere Tischlerr,,i:,:siLsiL:i Drechsler= und Böttcherwaaren, welche gefärbt, gebeizt, lackirt, polirt oder auch in einzelnen Theilen in Ver- bindung mit Eisen, Messing oder lohgarem Leder ver- „ arbeitet sind; auch gerissenes Fischbein 12e. 11 c(h grobe, rohe, ungefärbte Böttcher-, Drechsler--, Tischler— und blos gehobelte Holzwaaren und Wagnerarbeiten # grobe Maschinen von Holz und grobe Korbflechterwaaren Ie. u. h. frei. 10. Hopfen 18. 10 11. Kupfer und Messing: 1. geschmiedetes, gewalztes, gegossenes zu Geschirren; Kupfer- Nur Producteder Hanno- schaalen, wie sie vom Hammer kommen; Blech, Dach- « ZFZLJMUZIIFJZIIZ platten, gewöhnlicher und plattirter Draht; polirte, ge— E — derttelandesberr= walzte, auch plattirte Tafeln und Bleche 192. frei. toreien. 2. Kupfer= und Messingwaaren, gröbere, als: Kessel, Pfan- Nur für die unmittel- nen u. dergg. 109ö5.1 6 llns re 3. Roh= (Stück-) Messing, Nob- oder Schwarzkupfer, Gar-- tiger dieser Waaren. oder Rosettenkupfer, altes Bruchkupfer oder Bruchmessing, Wihyms Kupfer= und Messingfeile, Glockengut, Kupfer= und andere gegen Urfprungszeug" Scheidemünzen zum Einschmelzen (die Münzen auf be- aller D#elinrsherr. sondere Erlaubnißscheine eingehend) 19. frei. — boreien. Anmerkung.