(125 ) Benennung der Gegenstände. Maaßstab der Verzollung Zwischenzoll-Satz Preußen. Rthlr. Sgr. Fl. Oesterreich. Xr. 19. b) Kupfer- und Messingwaaren, weder gefirnißt noch lackirt, bemalt oder bedruckt (mit Ausnahme der gepreßten Verzierungen, z. B. Kasten- und Thürbeschläge, Vorhanghalter), auch in Verbindung mit Bein (mit Ausnahme von Elfenbein), Horn, Klauen, Holz, lohgarem Leder, Glas, unedlen, weder echt noch unecht vergol— deten oder versilberten, noch mit Gold= oder Silberlack überzoge- nen Metallen (mit Ausnahme von Neusilber oder Packfong), ingleichen geriebenes Messing Bronzepuloer), Rauschgold und Rauschsilber c) Kupfer- und Messingwaaren, gesirnißt, laciri, bemalt oder be— druckt, ingleichen gepreßte Verzierungen, alle diese Waaren weder echt noch unecht vergoldet oder versilbert, noch mit Gold- oder Silberlack überzogen, auch in Verbindung mit Bein (mit Aus- nahme von Elfenbein), Horn, Klauen, Holz, lohgarem Leder, Glas, unedlen, weder echt noch unecht vergolbeten oder verfilber- ten, noch mit Gold= oder Silberlack überzogenen Metallen (mit Ausnahme von Neusilber oder Packfong) Anmerkung: Legirungen von Kupfer oder Messing mit un- edlen Metallen (mit Ausnahme von Neufilber oder Packfong) und Waaren aus diesen Legi- rungen werden wie Kupfer= und Messingwaaren behandelt. Leder und Lederwaaren, einschließlich der Waaren aus Gummi und Guttapercha: a) Leder aller Art, nämlich: lohgare oder nur lohroth gearbeitete Häute, Fahlleder, Sohlleder, Kalbleder, Sattlerleder, Stiefel- schäfte, Juchten, sämisch-und weißgares Leder, Pergament, Brüsseler und Dänisches Handschuhleder, Korduan, Marokin, Zentner Zentner 10 15 15 30