Benennung der Gegenstände. ( 222 ) Maaß= stab der Ver- zollung. ..—...— Abgabensetze Eingang. Rthlr.] Ngr. nach dem 14-Thalerfuß nach dem (mit der Eintheilung 1. M. Sene des Thalers in 30steh), 24-Guldenfuß, beim beim Ausgang. Eingang. Ausgang. Rthlr.] Ngr.] Fl. Ar. F. Kr. Für Tara wird vergütet vom Centner Brutto-Gewicht: Pfund. bb) wenn das Stück über 177 bis 354 Sachsische oder 144 und bis 288 Preußische holl mißt 60 geblasenes, belegtes oder unbelegtes 2. belegtes und unbelegtes, gegosse- nes und geblasenes, wenn das Stück mißt: (Zoll Sächs. Preuß Altbaper. Rhein- über bayer. 354 bis 707 oder 288 bis 576 oder bis 666 cder 511 707= 1228 = 576= 1000 = 1156 886 1228• 1719 = 1000 = 1400 1618 124s1 1719 „ 2333 = 1400 = 1900 = 2196 1684 2333 —— 1900 C□gzoll Preußisch Anmerk. Rohes ungeschliffenes Spiegelglas wird gegen die allgemeine Eingangsabgabe eingelassen. e) Farbiges, bemaltes oder vergolde- tes Glas ohne Unterschied der Form, auch Glaswaaren in Verbindung mit unedlen Metallen und anderen nicht zu den Gespinnsten gehörigen Urstoffen; desgleichen Spiegel, de- ren Glastafeln nicht über 35 4 Säch- sische oder 288 Preußische 7 das Stück messen. Anmerk. Spiegel von größeren Dimensionen des Glases zahlen, ohne Rücksicht auf die Rahmen, den Eingangszoll nach obigen Stücksätzen für Spiegelglas, 1 Centr. 1 Centr. 1 Stück. 1 Stück. 1 Stück. 1 Stück. 1 Stück. 1 Centr. SJeSS#o — SD* 10 14 * 52 30 17 30 I 517 in Kisten. 20 in Fässern u. Kisten. 13 in Körben.