(435 ) dem Angeklagten freizustellen, ob er noch binnen einer zu setzenden Frist mit einer schrift- lichen Eingabe einkommen wolle. Art. 343. Wird ein Termin zur Verhandlung über die Berufung angesetzt, so hat das Ober- appellationsgericht hierzu den Angeklagten, wenn er nicht verhaftet ist, und den Vertheidiger, wenn ein solcher bestellt und dieß dem Oberappellationsgerichte amtlich bekannt geworden ist (vergl. noch Art. 339), sowie die Zeugen und Sachverständigen, deren Abhörung für nöthig befunden worden ist, vorzuladen. Ist der Angeklagte verhaftet, so hängt es von dem Ermessen des Oberappellations- gerichts ab, die Vorführung desselben zum Termine zu verfügen. Art. 344. Der Termin ist öffentlich, vorbehältlich der Bestimmungen des Art. 6, die auch auf die Verhandlungen vor dem Oberappellationsgerichte Anwendung leiden. Der Tag des Termins wird durch Anschlag am Gerichtsbrete zur allgemeinen Kennt- niß gebracht. Art. 345. Das Oberappellationsgericht hört in dem Termine zunächst den Vortrag eines seiner Mitglieder über den Sachstand und die Ausführungen und Anträge der Staatsanwaltschaft und des Vertheidigers, wenn ein solcher aufgetreten ist. Sodann nimmt es in dem Falle des Art. 341, 1 die für nöthig erachteten Beweis- aufnahmen vor. Die Bestimmungen über die Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung sind hier ebenfalls anzuwenden. Es stehen auch sonst dem Vorsitzenden und dem Gerichte alle Befugnisse zu, welche in dem Capitel II dieser Abtheilung dem Vorsitzenden des Bezirksgerichts und diesem selbst beigelegt worden sind. Dieß gilt insbesondere auch von dem Rechte der Vertagung. Die Abwesenheit des vorgeladenen Angeklagten steht der Eröffnung, Fortsetzung und Beendigung der Verhandlung nicht entgegen. Dasselbe gilt auch von der Abwesenheit des Vertheidigers, ausgenommen, wenn der Fall des Art. 341, 2 vorliegt. Kann in diesem Falle nicht durch sofortige Bestellung eines anderen Vertheidigers ge- sorgt werden, so ist der Vorschrift des Art. 320 nachzugehen. Dagegen kann der Ver- theidiger auch in Abwesenheit des Angeklagten die Rechte desselben wahrnehmen. Durch diese Bestimmungen wird jedoch an dem Befugnisse des Oberappellationsgerichts nichts geändert, überhaupt in den Fällen, in welchen es die Anwesenheit des Angeklagten für nöthig erachtet, bei dem Außenbleiben desselben die Verhandlung zu vertagen.