(70) 4) Achsen und Pfannen müssen aus gutem Stahl von passender Härte gearbeitet sein. 5) Die Schneiden der Achsen müssen möglichst geradlinig sein und die beiden Flächen derselben sich unter einem zu der größten Belastung verhältnißmäßigen Winkel begegnen. 6) Die Pfannen müssen nicht zu kurz, von angemessenem Krümmungshalbmesser und in der Berührungslinie der Achsen möglichst glatt gearbeitet sein. 7) Die Mittelachse des Balkens muß völlig rechtwinklig auf dem Balken stehen, so daß sie horizontal liegt, wenn die Waage aufgehängt ist. 8) Die Schneiden der Endachsen müssen nahe in einer Ebene mit der Schneide der Mittelachse und gleichweit von derselben entfernt stehen. 9) Die Mittelachse soll ein klein wenig über dem Schwerpunkte des ganzen Waage- balkens nebst Zunge angebracht sein. 10) Die Zunge soll genau rechtwinklig auf die Mitte der Achsenlinie gestellt und ohn- gefähr halb so lang sein als der Waagebalken. 11) Die Ablenkung der Zunge bei voller Belastung der Waage durch ein hinzugefügtes Gewicht muß völlig gleich groß sein, mag dieses Gewicht auf die eine oder auf die andere Waagschale gelegt werden. & 29. Außer einigem Nachschleifen der Mittelachse zu Herstellung der vollständigen Gleicharmigkeit, bewirkt das Aichamt keine Reparaturen an Waagen, sondern giebt die unrichtig befundenen dem Eigenthümer ungestempelt, aber unter Erhebung der Gebühren, zurück. # 30. Sind die Waagen mit Schaalen verbunden, so werden auch diese berichtigt. Anhänge von Draht, Bleistücken und dergleichen zu Ausgleichung der Schaalen und der Waagebalken ist unzulässig. Nur bei Schaalen kann die Ausgleichung durch festgelöthete oder festgenietete Belastungsstücke vorgenommen werden. Eine solche Arbeit wird besonders be- rechnet. 31. Jede Balkenwaage ist auf ihre Tragfähigkeit, d. h. auf die größte Belastung, welche sie ohne Gefahr einer nachtheiligen Biegung tragen kann, zu prüfen und das Ergebniß im Beglaubigungsscheine anzugeben. 6#32. Die Stempelung der Waagen erfolgt auf jeden Schenkel des Waagebalkens mög- lichst nahe dem Mittelpunkte, beziehendlich auch auf die Schaalen. Erfolgt bei regelrechtem Aufschlage des Stempels eine Beschädigung der Waage, so leistet das Aichamt keinen Ersatz. Apothekerwaagen und andere ganz feine Waagen sind deshalb überhaupt nicht zu stempeln. 2) Gewichte betreffend. 6*# 33. Gewichte werden nur in folgenden Größen zur Aichung und Stempelung an- genommen: "